Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Mittwoch, 07. Dezember 2011 00:00:00 Ausland News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Der EX-Gouverneur von Illinois, Rod Blagojevich, ist am Mittwoch wegen grossangelegter Korruption zu 14 Jahren Gefängnis verurteilt worden.

Die Aussenminister der Mitgliedstaaten der Organisation für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa (OSZE) haben sich auf ein stärkeres Engagement in Nordafrika und in Afghanistan verständigt.

Entging der Schweizer Chef der Deutschen Bank, Josef Ackermann, einem Anschlag? Am Hauptsitz der Bank wurde eine verdächtige Sendung abgefangen.

Dumm gelaufen! Ein bewaffneter Räuber fordert von einem 33-jährigen Autofahrer Geld und Wertsachen. Doch dieser weiss sich zu helfen und schlägt zurück.

Nach einem drei Jahrzehnte dauernden Kampf bleibt dem wegen Polizistenmordes verurteilten schwarzen US-Journalisten Mumia Abu-Jamal die Todesstrafe erspart.

Die Zukunft des Kyoto-Protokolls bleibt der Stolperstein an der UNO-Klimakonferenz in Durban.

Italien beabsichtigt nicht, mit der Schweiz ein Steuerabkommen nach dem Vorbild der Vereinbarungen Berns mit Deutschland und Grossbritannien abzuschliessen.

Der italienischen Polizei ist mit der Verhaftung des Mafia-Bosses Michele Zagaria ein Schlag gegen die neapolitanische Camorra geglückt.

Der Niger war nicht seine erste Wahl. Mexikanische Behörden enthüllten heute, dass Saadi al-Gaddafi sich in Mexiko eine neue Existenz aufbauen wollte – unter falschem Namen.

Italien behindert weiterhin mit verschiedenen Massnahmen den Marktzugang von Schweizer Firmen.

Zwei Wochen nach der Einigung von Riad ist im Jemen die Regierung der Nationalen Einheit gebildet worden.

Ägypten hat eine neue Übergangsregierung.

Ägypten hat eine neue Übergangsregierung.

Syriens Präsident Baschar al-Assad hat Vorwürfe zurückgewiesen, er habe das massive Vorgehen seiner Truppen gegen die Protestbewegung angeordnet.

An einer südfranzösischen Schule haben mehrere Eltern eine Schulleiterin und zwei Lehrerinnen stundenlang festgehalten.

Als Reaktion auf die geplante US-Raketenabwehr in Europa stationiert Russland nach einem modernen Radarsystem nun auch Flugabwehrraketen in der Ostsee-Exklave Kaliningrad.

Der 48-jährige Schweizer scheint in Not. Er spricht Touristen in New York an, bittet um einen vermeintlich kleinen Gefallen. Doch seine Opfer bezahlen ihm damit hohe Hotel-Rechnungen.

Die Schweiz bewirbt sich gemeinsam mit Luxemburg für das Co-Präsidium der Europäischen Weltraumorganisation (ESA) für die Jahre 2012-2015. Dies beschloss der Bundesrat.

Bei einem gross angelegten Schlag gegen Kinderhandel hat die chinesische Polizei mehr als 600 Verdächtige festgenommen. 178 Kinder konnten befreit werden.

Die indische Regierung hat die umstrittene Öffnung des Landes für multinationale Handelskonzerne aufgeschoben.

Deutschland hat die Weichen für die erleichterte Zuwanderung von Top-Fachkräften aus Nicht-EU-Staaten gestellt.

Der afghanische Präsident Hamid Karsai hat seine Europareise wegen der Anschläge gegen schiitische Muslime abgebrochen und ist nach Kabul zurückgekehrt.

Die Demokratische Republik Kongo wartet weiter mit Spannung und Angst auf die Verkündung des Ergebnisses der Präsidentenwahl.

Der Süden Polens leidet unter einer extremen Dürre.

Die Regierung von Mario Monti hat am Sonntag das milliardenschwere Sparpaket zur Schuldeneindämmung verabschiedet und die Italiener bekommen bereits die ersten Auswirkungen der Massnahmen zu spüren.

USA Der EX-Gouverneur von Illinois, Rod Blagojevich, ist am Mittwoch wegen grossangelegter Korruption zu 14 Jahren Gefängnis verurteilt worden. (sda) Der US-Demokrat hatte versucht, den durch die Präsidentenwahl 2008 freigewordenen Senatssitz von Barack Obama meistbietend zu verschachern.

USA Nach einem drei Jahrzehnte dauernden Kampf bleibt dem wegen Polizistenmordes verurteilten schwarzen US-Journalisten Mumia Abu-Jamal die Todesstrafe erspart. (sda) Wie Abu-Jamals Anwälte am Mittwoch mitteilten, akzeptierte die Staatsanwaltschaft die Umwandlung der Strafe in lebenslange Haft.

Weltklimagipfel Die Zukunft des Kyoto-Protokolls bleibt der Stolperstein an der UNO-Klimakonferenz in Durban. Während die EU sowie Vertreter zahlreicher Schwellen- und Entwicklungsländer für ein Kyoto II warben, erklärte das Kyoto-Mitglied Kanada den Vertrag am Mittwoch für erledigt. (sda) "Für Kanada ist Kyoto eine Sache der Vergangenheit", sagte dagegen der kanadische Umweltminister Peter Kent.

Mafia-Boss Der italienischen Polizei ist mit der Verhaftung des Mafia-Bosses Michele Zagaria ein Schlag gegen die neapolitanische Camorra geglückt. Der Chef des Clans der Casalesi, einer Gruppierung innerhalb der Camorra, wurde am Mittwoch nach 16-jähriger Flucht gefasst. (sda) Zagaria war in seinem Versteck in einem 50 Quadratmeter grossen Bunker im süditalienischen Casapesenna bei Neapel.

Protestbewegung Die Polizei von San Francisco hat am Mittwoch ein Lager der Occupy-Bewegung in der Innenstadt geräumt und dabei 70 Aktivisten festgenommen. Die Polizisten hätten mehr als 100 Zelte abgebaut, sagte Polizeichef Greg Suhr. (sda) Dutzende Einsatzfahrzeuge, Feuerwehr- und Rettungswagen umringten während der Polizeioperation das Lager.

Jemen Zwei Wochen nach der Einigung von Riad ist im Jemen die Regierung der Nationalen Einheit gebildet worden. Die Ressortverteilung stehe fest, erklärte der designierte Ministerpräsident Mohamed Basindawa am Mittwoch in Sanaa. (sda) Die Ministerien sollen zu gleichen Teilen zwischen der bisherigen Opposition und der bisher regierenden Kongresspartei aufgeteilt werden.

Ägypten US-Unternehmen beliefern Ägyptens Sicherheitskräfte laut Amnesty International weiterhin mit Waffen - trotz des gewalttätigen Vorgehens der Regierungseinheiten gegen Demonstranten. Amnesty forderte einen Lieferstopp bis zur Reform der Sicherheitskräfte. (sda) Am 26.

Syrien Syriens Präsident Baschar al-Assad hat Vorwürfe zurückgewiesen, er habe das massive Vorgehen seiner Truppen gegen die Protestbewegung angeordnet. "Wir töten unser Volk nicht", sagte er in einem am Mittwoch veröffentlichten Interview des US-Senders ABC. (sda) "Keine Regierung der Welt tötet ihr Volk, ausser sie wird von einem Verrückten geführt", sagte Assad. Er räumte ein, dass einige Mitglieder seiner Kampftruppen zu weit gegangen seien.

Waffen Als Reaktion auf die geplante US-Raketenabwehr in Europa stationiert Russland nach einem modernen Radarsystem nun auch Flugabwehrraketen in der Ostsee-Exklave Kaliningrad. Die Ankündigung erfolgte einen Tag vor NATO-Russland-Gesprächen. (sda) Das System des Typs C-400 Triumph werde in Kürze nach einer Übung verlegt werden.

Deutschland Deutschland hat die Weichen für die erleichterte Zuwanderung von Top-Fachkräften aus Nicht-EU-Staaten gestellt. Die konservative Regierung von Bundeskanzlerin Angela Merkel billigte am Mittwoch die Umsetzung der EU-Richtlinie für die sogenannte "Blue Card". (sda) Der Schritt soll mithelfen, den Fachkräftemangel in speziellen Bereichen abzuwenden.