Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Sonntag, 27. November 2011 00:00:00 Ausland News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Bei den vorgezogenen Parlamentswahlen in Marokko hat die gemässigt islamistische Partei für Gerechtigkeit und Entwicklung (PJD) einen klaren Sieg errungen. Nach dem amtlichen Endergebnis kam die Partei von Abdelilah Benkirane auf 107 von 395 Sitzen, wie das Innenministerium in Rabat am Sonntagabend mitteilte.

Prinz William, Rettungspilot bei der königlichen Luftwaffe, hat mit seinem Helikopter zwei Seeleute vor dem Ertrinken gerettet. Für einen anderen Seemann der achtköpfigen Schiffsbesatzung des Frachters "Swanland" kam dagegen jede Hilfe zu spät.

Bahn frei für Stuttgart 21: Die Gegner des Milliarden-Projekts sind bei der Volksabstimmung am Sonntag in Baden-Württemberg klar gescheitert.

Schwierige Schlussetappe für den bisher langsamsten Castor-Transport: Mühsam hat sich der Zug mit hoch radioaktivem Atommüll für das Zwischenlager Gorleben am Sonntag seinen Weg durch das niedersächsische Wendland gebahnt.

Flüchtlingsdrama im Mittelmeer: Mindestens drei Menschen sind vor der Küste in Süditalien ums Leben gekommen, als ein überladenes Segelboot mit Dutzenden Immigranten an Bord Schiffbruch erlitt. Dutzende weitere Tote würden noch befürchtet, teilte die zuständige Küstenwache von Brindisi am Sonntag mit.

Die Arabische Liga verhängt wegen des fortdauernden Blutvergiessens in Syrien Wirtschaftssanktionen gegen das Regime von Präsident Baschar al-Assad. Die Aussenminister beschlossen an einem Krisentreffen am Sonntag in Kairo mit grosser Mehrheit eine Reihe von Strafmassnahmen. Betroffen sind vor allem Regierungsmitglieder.

Die Wähler der abtrünnigen georgischen Region Südossetien haben am Sonntag in einer Stichwahl ihren neuen Präsidenten bestimmt. Um das Amt bewarben sich der von Moskau unterstützte südossetische Katastrophenschutzminister Anatoli Bibilow und die ehemalige Bildungsministerin Alla Dschiojewa.

Die russische Regierungspartei Geeintes Russland hat die Präsidentschaftskandidatur von Ministerpräsident Wladimir Putin einstimmig bestätigt. In seiner Rede warnte Putin das Ausland davor, sich in die Parlaments- und Präsidentschaftswahlen einzumischen.

Die US-Polizei hat am Samstag einen Flugpassagier wegen des Besitzes von Kinderpornografie festgenommen. Das Bordpersonal sei von einem Mitreisenden darauf aufmerksam gemacht worden, dass sich der 47-Jährige auf einem Flug von Salt Lake City nach Boston entsprechende Bilder auf seinem Laptop angeschaut habe.

Flüchtlingsdrama im Mittelmeer: Mindestens zwei Menschen sind vor der Küste in Süditalien ums Leben gekommen, als ein überladenes Segelboot mit Dutzenden Immigranten an Bord Schiffbruch erlitt. Dutzende weitere Tote würden noch befürchtet, teilte die zuständige Küstenwache von Brindisi am Sonntag mit.

Die israelische Luftwaffe hat in der Nacht zum Sonntag erneut Ziele im Gazastreifen angegriffen. Die Armee teilte mit, dies sei eine Reaktion auf den Raketenbeschuss durch militante Palästinenser gewesen.

Einen Tag vor Beginn der Parlamentswahlen in Ägypten macht die Protestbewegung weiter Druck auf den regierenden Militärrat. Hunderte Demonstranten harrten auch am Sonntagmorgen auf dem Kairoer Tahrir-Platz aus.

Die konservative Nationale Partei von Ministerpräsident John Key hat die Parlamentswahl in Neuseeland klar für sich entschieden, die absolute Mehrheit jedoch offenbar knapp verfehlt. Nach Auszählung fast aller Stimmen wurde erwartet, dass auf Keys Partei 60 der 121 Sitze im Parlament entfallen dürften.

Als Reaktion auf neue britische Sanktionen gegen den iranischen Energie- und Bankensektor hat das Parlament in Teheran am Sonntag eine Einschränkung der diplomatischen Beziehungen zu London beschlossen.

Nach dem folgenschweren NATO-Luftangriff auf einen pakistanischen Militärposten bemühen sich die USA um Schadensbegrenzung. Aussenministerin Hillary Clinton und ihre pakistanische Kollegin Hina Rabbani Khar telefonierten laut US-Aussenministerium am Samstag.

Vor der italienischen Küste hat ein Flüchtlingsboot mit rund 60 Menschen an Bord Schiffbruch erlitten. Das Segelschiff sei am Samstag vor der Küste Apuliens im Südosten des Landes bei stürmischer See gegen einen Felsen geprallt, teilte die Küstenwache mit.

Ein Luftangriff von NATO-Helikoptern auf zwei pakistanische Militärposten hat nach Regierungsangaben 26 Soldaten das Leben gekostet. Nach dem Vorfall im Nordwesten des Landes an der Grenze zu Afghanistan schloss Pakistan am Samstag eine wichtige Nachschubroute für das Militärbündnis.

Spaniens scheidender Ministerpräsident José Luis Rodríguez Zapatero hat teilweise die Verantwortung für die verheerende Niederlage seiner Sozialistischen Partei PSOE bei der Parlamentswahl am 20. November übernommen.

Kurz vor Beginn der Parlamentswahlen bittet Ägyptens Führung um ein Ende der Massenproteste. Der neu ernannte Ministerpräsident Kamal al-Gansuri appellierte an die Demonstranten, ihm zwei Monate lang eine Chance zu geben. Die Protestbewegung reagierte unbeeindruckt.

Begleitet von Protesten und Blockadeaktionen hat sich der Castor-Transport mit hochradioaktivem Atommüll am Samstag seinen Weg durch das deutsche Niedersachsen gebahnt.

In der Abstimmung unterliegen die Gegner des Bahnhofprojektes

Handelsbeziehungen werden eingeschränkt

Partei für Gerechtigkeit und Entwicklung erstmals in der Regierung

Aufruf zu Massenprotesten auf dem Kairoer Tahrir-Platz

Nach Angriff der Nato auf pakistanische Armeeposten schliesst Islamabad Nachschubrouten

Polizei löst Blockade auf – Über 3000 Personen auf den Gleisen

Neue Verschwörungsthese in den USA

Schwere Schläge für die Konkurrenzfähigkeit Russlands

Parteien einigen sich auf Staatshaushalt - Neue Regierung soll rasch gebildet werden

Liberal-konservative Nationalpartei ist aber klare Siegerin der Parlamentswahl

Bürgermeister fordert Räumung des Zeltlagers bis Montagmittag

Bei Entführungsversuch erschossen - Bewaffnete nehmen drei Geiseln

Der neue Regierungschef geniesst grosse Popularität im Land

Überraschender Höhenflug des früheren Speakers Gingrich

Prominente berichten von Lügengeschichten und infamen Eingriffen in die Privatsphäre

Vorwurf massiver Verletzungen der Menschenrechte und der Meinungsfreiheit

Wie die Rivalen Saudiarabien und Iran auf den «arabischen Frühling» reagieren