Ein Drittel aller Kleinkinder und mehr als ein Viertel der schwangeren Frauen in Nordkorea haben nicht genug zu essen. Die Schweiz hilft, den Missständen entgegenzuwirken.
2003 scheiterte an ihnen das erste NPD-Verbotsverfahren, nun stehen sie im Zusammenhang mit der Zwickauer Neonazi-Zelle erneut im Zwielicht: Die V-Leute in der rechtsextremen Szene.
Italiens designierter Premier Mario Monti hat die beiden grossen Parteien hinter sich gebracht. Am Mittwoch soll sein Kabinett vorgestellt werden. Monti zeigt sich überzeugt, dass Italien diese «schwierige Phase» überstehen wird.
Die New Yorker Polizei hat das Wall-Street-Protestcamp geräumt. Überall in den USA ist die Bewegung unter Druck - auch weil sie sich dem politischen Prozess verweigert.
Derzeit rätselt ganz Deutschland über das Neonazi-Trio, das jahrelang mordete, ohne dass ihnen die Behörden auf die Schliche kamen.Die Antworten auf die zehn wichtigsten Fragen.
Jetzt versucht es Wikileaks-Gründer Julian Assange noch vor dem Obersten Gerichtshof Grossbritanniens. Er legt erneut Berufung gegen seine Auslieferung nach Schweden ein.
Die Zeitungen Serbiens würden «das berichten, was die Regierung wünscht» und nicht die Probleme des Landes erörtern. Das ist das Ergebnis einer Analyse der Antikorruptionsbehörde.
US-Aussenministerin Hillary Clinton wurde bei einer Pressekonferenz in Honolulu abrupt unterbrochen. Grund dafür war ein rennender Ureinwohner.
Die Volkswirtschaft der Volksrepublik brummt, die Zahl der Vermögenden explodiert. Immer mehr Millionäre zieht es nach Nordamerika. Es locken gute Schulen, frische Luft - und Stabilität.
Gloria Cain hat ihren Ehemann Herman am Fernsehen gegen Sex-Vorwürfe verteidigt. Gleichzeitig hat sich der Republikaner mit wirrem Gerede zu Barack Obamas Libyen-Politik blamiert.
Zehn Monate nach einem überlebten Kopfschuss hat die US-Abgeordnete Gabrielle Giffords ihr erstes Fernsehinterview gegeben. Ob sie jemals wieder ihre politische Karriere aufnehmen kann, ist ungewiss.
Wegen eines geplanten Bombenanschlags in Norwegen sind drei mutmassliche Terroristen in Oslo vor Gericht. Sie sollen laut Anklage Kontakte zu Al Kaida unterhalten.
Der chinesische Künstler Ai Weiwei hat den Steuerbehörden 1,2 Millionen Franken überwiesen. Die Zahlung war noch gestern abgelehnt worden. Ai bleibt dennoch skeptisch.
In Syrien sind bei Auseinandersetzungen zwischen Regimegegnern und Sicherheitseinheiten 27 Zivilisten, 34 Soldaten und zwölf Deserteure ums Leben gekommen.
Mario Monti bastelt weiter an der neuen Regierung Italiens. Auf die politische Rechte kann er derweil nicht zählen, sie will «Konsens im Dunkeln» liefern.
In der krisengeschüttelten früheren Sowjetrepublik Moldawien sind die Präsidentenwahlen auf unbestimmte Zeit verschoben worden. Der Grund: Es fehlt an Kandidaten.
In einem Interview mit dem französischen Fernsehsender France 24 sprach der jemenitische Präsident Saleh einmal mehr von Rücktritt. Wann es so weit sein soll, wollte er aber nicht verraten.
Hinweise verdichten sich, dass die Neonazi-Terrorgruppe neben den Dönermorden noch weitere Anschläge verübt hat. Ein weiterer Verdächtiger wurde in Haft genommen.
Griechenland hat keine Wahl. Für den neuen Ministerpräsidenten des krisengeschüttelten Landes ist eines klar: Die Griechen dürfen sich aus keinen Fall auf der Eurozone verabschieden
Der frühere EU-Kommissar Mario Monti hat mit Gesprächen zur Bildung einer neuen italienischen Regierung begonnen. Zwei Tage lang will er sondieren, ob er eine Notregierung führen könnte.
Unterstützung von rechts und links - Kabinett soll am Mittwoch bekannt werden
Bekannter griechischer Industrieller verhaftet
Elke Hoff über die Folgen der Intervention in Libyen
Wikileaks-Gründer kämpft weiter gegen seine Auslieferung an Schweden
Debatte um Rolle der Sicherheitsbehörde bei Ermittlungen zu rechtsextremer Mordserie
Nächtlicher Einsatz im Protestcamp
Erstes TV-Interview der Abgeordneten Giffords nach dem Attentat
Mehr als 70 Tote an einem Tag - Deserteure kämpfen gegen Truppen des Regimes
Die Griechen lernen ihren Ministerpräsidenten erst kennen
Erneuter Aussetzer eines republikanischen Präsidentschaftsbewerbers
Ein Paket kontroverser Gesetzesvorlagen vor der Knesset
Der Chef der Übergangsregierung will rasch eine Übergangsregierung bilden
Oberstes Verwaltungsgericht Ägyptens revidiert Urteil zu den Parlamentswahlen
Kostenexplosion beim Projekt für eine Hochgeschwindigkeitsstrecke in Kalifornien
Mündliche Verhandlung von fünfeinhalb Stunden angesetzt