Sie sollen die Kontrolle über vier Millionen Computer in 100 Ländern übernommen und sich so 14 Millionen Dollar erschwindelt haben. Nach jahrelangen Ermittlungen ist jetzt Anklage gegen sieben Internet-Betrüger aus Osteuropa erhoben worden.
Ein Erdbeben hat am Donnerstagabend den Westen Griechenlands erschüttert. Die Stärke des Bebens wurde nach Messungen des geodynamischen Instituts der griechischen Hauptstadt mit 4,6 angegeben.
Ein Erdbeben hat am Donnerstagabend den Westen Griechenlands erschüttert. Die Stärke des Bebens wurde nach Messungen des geodynamischen Instituts der griechischen Hauptstadt mit 4,6 angegeben.
In Kenia ist am Donnerstag gegen zwei Männer im Zusammenhang mit einer Attacke auf Touristen Anklage erhoben worden. Beim Vorfall war vergangene Woche eine Touristin aus der Schweiz schwer verletzt worden.
Liberias Präsidentin Ellen Johnson Sirleaf steht vor einer zweiten Amtszeit. Die diesjährige Friedensnobelpreisträgerin erhielt im zweiten Wahlgang 90,8 Prozent der bisher ausgezählten Stimmen, wie die liberische Wahlkommission am Donnerstagabend mitteilte.
Der Medienunternehmer James Murdoch hat in der Affäre um abgehörte Telefone und ausspionierte Prominente in Grossbritannien erneut jede persönliche Schuld von sich gewiesen.
Die Ehefrau des chinesischen Künstlers und Dissidenten Ai Weiwei, Lu Qing, hat am Donnerstag in Peking angekündigt, dass das Ehepaar die Steuerforderung an ihren Mann juristisch anfechten wird.
Schlamperei und Unregelmässigkeiten führen jedes Jahr zu Milliardenverlusten im EU-Haushalt. Daran hat sich auch 2010 nichts geändert. Eine Schwachstelle ist die Regionalförderung.
Ein Pariser Gericht hat den französischen Energieriesen EDF zu 1,5 Millionen Euro Schadenersatz verurteilt, weil der Konzern die Umweltorganisation Greenpeace bespitzelt hat.
Die EU-Kommission hat den Spardruck auf Frankreich noch einmal erhöht, nachdem die Regierung am Montag bereits ein neues Sparprogramm verkündet hatte. Mit Blick auf 2013 seien zusätzliche Massnahmen nötig, um das Haushaltsdefizit zu verringern, sagte EU-Währungskommissar Olli Rehn am Donnerstag in Brüssel.
Einzel- oder Isolationshaft sollte höchstens 14 Tage und nur als "letztes Mittel" eingesetzt werden. Das forderte der Präsident des Antifolterkomitees des Europarates, Latif Hüseynov, am Donnerstag in Strassburg.
Die syrischen Regierungstruppen gehen weiter mit brutaler Gewalt gegen die Gegner von Präsident Baschar al-Assad vor. Allein in den beiden Hochburgen der Proteste, Homs und Hama, kamen am Donnerstag nach Angaben von Menschenrechtsaktivisten 29 Menschen ums Leben. Unter den Opfern sei auch ein Kind gewesen.
Lucas Papademos wird neuer griechischer Ministerpräsident. Der frühere Vizepräsident der Europäischen Zentralbank (EZB) erhielt von Staatspräsident Karolos Papoulias den Auftrag zur Bildung einer neuen Regierung. Dies gab das Präsidialamt am Donnerstag in Athen bekannt.
Der scheidende italienische Ministerpräsident Silvio Berlusconi unterstützt eine Notstandsregierung unter der Führung des ehemaligen EU-Kommissars Mario Monti. In seinem Mitte-Rechts-Lager meldete allerdings die Lega Nord am Donnerstag Widerstand an.
Deutschland will Anfang des nächsten Jahres mit dem Abzug seiner Truppen aus Afghanistan beginnen. Bis Anfang 2013 soll die Zahl der dort eingesetzten Soldatinnen und Soldaten um fast 1000 verringert werden.
Der wegen Völkermordes angeklagte serbische Ex-Militärchef Ratko Mladic ist derzeit zu krank, um an Gerichtsverhandlungen teilzunehmen. Dies erklärte am Donnerstag der Medizinische Dienst des UNO-Untersuchungsgefängnisses in Den Haag in einem Attest.
Knapp drei Wochen nach dem verheerenden Erdbeben im Osten der Türkei ist die Provinz Van erneut heftig erschüttert worden. Mindestens zehn Menschen kamen bei einem Beben der Stärke 5,6 am Mittwochabend ums Leben, wie der türkische Katastrophenschutz am Donnerstag mitteilte.
Bei einem neuen Grubenunglück in China sind mindestens 20 Bergleute getötet worden. Rettungsmannschaften suchten am Donnerstag verzweifelt nach 23 Vermissten. Ihre Überlebenschancen waren ungewiss.
Der Atomstreit mit dem Iran wird sich China zufolge nicht durch Sanktionen lösen lassen. Ein Sprecher des Aussenministeriums in Peking erklärte am Donnerstag, diese seien keine "fundamentale" Lösung des Problems.
Der frühere israelische Staatspräsident Mosche Katzav muss definitiv ins Gefängnis. Der oberste Gerichtshof des Landes bestätigte am Donnerstag eine Verurteilung zu sieben Jahren Haft wegen Vergewaltigung. Damit kommt erstmals ein israelischer Ex-Präsident hinter Gitter.
Papadimos beendet viertägiges Ringen um neue Regierung
Was dem abtretenden italienischen Ministerpräsidenten juristisch bevorsteht
Mitglieder der Arabischen Liga sind sich im Umgang mit Syrien nicht einig
Wie Mario Monti zum Anwärter auf das Amt des italienischen Ministerpräsidenten wurde
Bundeswehr-Truppe wird nach zehn Jahren erstmals verkleinert
Das EU-Mitglied will bis im Jahr 2015 den Euro einführen
Monti zum Senator auf Lebenszeit ernannt
AKW-Unternehmen wegen Spitzelaffäre verurteilt
Parlament sperrt Gelder an Kulturorganisation der Vereinten Nationen
Vorbereitung einer Beschwerde an den Strassburger Menschengerichtshof
Oberstes Gericht Israels bestätigt Urteil gegen früheren Staatspräsidenten
Historiker erhoffen sich neue Erkenntnisse
Teile der Leitung zerstört – zweite Explosion an einer Pumpstation