Bei der französischen Präsidentenwahl im kommenden Frühling wird François Hollande für die Sozialisten Amtsinhaber Nicolas Sarkozy herausfordern. Nach der Stichwahl der Parti Socialiste (PS) lag der langjährige Parteichef am Sonntagabend deutlich vor seiner Rivalin Martine Aubry.
Gut 43 Jahre nach seinem Tod wird der schwarze Bürgerrechtler Martin Luther King nun mit einem riesigen Denkmal in der US-Hauptstadt Washington gewürdigt.
Die griechische Polizei hat am Sonntag eine von städtischen Arbeitern besetzte Mülldeponie nordwestlich von Athen geräumt, um privaten Müllentsorgungsdiensten Zugang zu verschaffen.
Die USA wollen ihre Truppen nach Medienberichten in diesem Jahr fast vollständig aus dem Irak abziehen. Die Idee, mehrere Tausend Soldaten für längere Zeit in dem Land stationiert zu lassen, sei vom Tisch, schrieb die "New York Times" am Sonntag unter Berufung auf namentlich ungenannte US-Regierungsbeamte.
Mit überwiegend friedlichen Protesten haben weltweit hunderttausende Menschen am Samstag gegen die Macht der Finanzwelt demonstriert. Nach dem Vorbild der "Occupy Wall Street"-Bewegung in den USA gingen in den Finanzmetropolen London, Frankfurt, Zürich und Tokio, aber auch in Städten wie Madrid, Sydney und Manila Menschen auf die Strassen.
Bergungsexperten haben am Sonntag einen neuen Anlauf für das Abpumpen des Öls aus dem havarierten Schiff vor Neuseeland gestartet. Die Arbeiten gestalten sich schwierig.
Auch am Sonntag sind die jemenitischen Sicherheitskräfte wieder gewaltsam gegen eine Demonstration gegen Jemens Staatschef Ali Abdallah Saleh vorgegangen. Dabei wurden in der Hauptstadt Sanaa mindestens vier Menschen getötet und zahlreiche weitere verletzt.
Frankreichs reichste Frau, die 88-jährige Liliane Bettencourt, denkt an Auswanderung. Die L'Oréal-Erbin droht in einem Interview mit diesem Schritt, sollte ihr der Richter eines Vormundschaftsgerichts am Montag einen gesetzlichen Betreuer vorschreiben.
Israel hat am frühen Sonntagmorgen die Liste mit den Namen der ersten 477 palästinensischen Häftlinge veröffentlicht, die gegen den israelischen Soldaten Gilad Schalit ausgetauscht werden sollen. Die Aufstellung wurde von der Gefängnisverwaltung das Landes bekanntgegeben.
Nach den Präsidentschaftswahlen in Liberia hat die Opposition den Behörden massive Wahlfälschungen zugunsten der Amtsinhaberin Ellen Johnson-Sirleaf vorgeworfen.
In aller Welt haben am Samstag zahlreiche Menschen gegen die Auswüchse des Finanzmarktes demonstriert. Die Beteiligung an der Aktion in 1000 Städten war sehr unterschiedlich.
In den USA ist erstmals ein katholischer Bischof im Zusammenhang mit einem Missbrauchsskandal angeklagt worden. Gegen den Bischof von Kansas City, Robert Finn, wurde nach Justizangaben formell Anklage erhoben, weil er monatelang einen verdächtigen Priester gedeckt haben soll.
Die Bergungsarbeiten auf dem havarierten Containerschiff "Rena" vor Neuseeland sind am Samstag abermals verschoben worden. Taucher konnten den riskanten Einsatz in der Nacht nicht durchführen, weil der Frachter zu instabil sei.
Die Sicherheitskräfte des bedrängten jemenitischen Langzeit-Präsidenten Ali Abdullah Saleh haben am Samstag erneut auf unbewaffnete Demonstranten geschossen. Mindestens zehn Menschen sollen getötet und Dutzende verletzt worden sein.
Das befürchtete Hochwasserchaos in Bangkok ist bisher ausgeblieben. Rund um das Stadtzentrum der thailändischen Hauptstadt hielten die Schutzwälle aus Sandsäcken den schweren Überschwemmungen am Samstag stand. Das meiste Wasser bekamen die nördlichen Aussenbezirke der Zwölf-Millionen-Einwohner-Stadt ab.
Die Gründerin der kubanischen Dissidentengruppe "Frauen in Weiss", Laura Pollán, ist tot. Sie sei am Freitag im Alter von 63 Jahren gestorben, erklärte der Chef der kubanischen Kommission für Menschenrechte und Nationale Versöhnung, Elizardo Sanchez.
Die Ausstrahlung des preisgekrönten Films "Persepolis", in dem Gott als alter, bärtiger Mann dargestellt wird, hat am Freitag heftige Proteste in der tunesischen Hauptstadt Tunis ausgelöst.
Bei den Präsidentschaftswahlen in Liberia liegt die diesjährige Friedensnobelpreisträgerin und Amtsinhaberin Ellen Johnson-Sirleaf vorne. Das teilte die liberianische Wahlkommission nach Auszählung von etwa einem Drittel der Stimmen am Freitagabend mit.
Weil er Privates zu sehr mit seinen öffentlichen Aufgaben verbunden hatte, ist der britische Verteidigungsminister Liam Fox am Freitag zurückgetreten. Zu seinem Nachfolger wurde noch am Abend der bisherige Verkehrsminister Philip Hammond ernannt.
Zum ersten Mal seit 14 Jahren plant Israel nach Angaben von Friedensaktivisten den Bau eines neuen Stadtviertels im besetzten Ost-Jerusalem.
Gut 43 Jahre nach seinem Tod wird der schwarze Bürgerrechtler Martin Luther King mit einem gewaltigen Denkmal in der US-Hauptstadt Washington gewürdigt. Präsident Barack Obama und sein Vize Joe Biden weihten das gut neun Meter hohe Granit-Abbild vor den Augen zehntausender Zuschauer ein.
Mit Israels Ankündigung, dass über tausend Palästinenser gegen den entführten israelischen Soldaten Gilad Schalit ausgetauscht werden sollen, stösst die Regierung auf Unverständnis und Empörung bei Angehörigen von Terroropfern der Hamas.
US-Präsident Barack Obama hat einen wichtigen Teil seiner umstrittenen Gesundheitsreform gestrichen. Der Grund: Die Versicherung würde die Amerikaner so viel kosten, dass sich nur wenige sie leisten könnten. Republikanische Reformkritiker fühlen sich bestätigt.
Steigende Nahrungsmittelpreise haben nach Angaben der Welternährungsorganisation FAO im vergangenen Jahr bis zu 70 Millionen weitere Menschen in extreme Not gebracht. Die UNO erinnert am heutigen Welternährungstag an die mehr als eine Milliarde Hungernden.
Die NATO hat die serbische Bevölkerung in Kosovo aufgefordert, bis Montag Strassensperren im Norden des Landes zu räumen. Der deutsche General Erhard Drews, der den Kosovo-Einsatz leitet, fordert einen «unbedingten und dauerhaften Zugang» zur Grenze mit Serbien.
Bei der französischen Präsidentenwahl im kommenden Frühling wird François Hollande für die Sozialisten Amtsinhaber Nicolas Sarkozy herausfordern. Nach der Stichwahl der Parti Socialiste (PS) lag der langjährige Parteichef deutlich vor seiner Rivalin Martine Aubry.
Israel hat am frühen Morgen die Liste mit den Namen der ersten 477 palästinensischen Häftlinge veröffentlicht, die gegen den israelischen Soldaten Gilad Schalit ausgetauscht werden sollen. Die Aufstellung wurde von der Gefängnisverwaltung des Landes bekanntgegeben.
Die Stimmung in New York, wo die Antibanken-Proteste ihren Ausgang nahmen, wird immer hitziger. Tausende Menschen legten jetzt den berühmten Times Square lahm, es kam zu Zusammenstössen mit der Polizei. In Berlin wurden besetzte Flächen am Parlament geräumt.
Das Lächeln der Thai ist berühmt und berüchtigt. Man sieht es auch diese Tage oft – dabei stehen mehrere Provinzen unter Wasser. Das Lächeln ist ein Zeichen von Stoizismus – der Leiden gefasst erträgt. Und ein Abebben der Fluten ist nicht in Sicht – im Gegenteil.
Die Reform des internationalen Währungssystems, der Abbau globaler Ungleichgewichte und eine weitere Regulierung der Finanzmärkte - das sind eigentlich die Schwerpunktthemen der diesjährigen französischen G20-Präsidentschaft. Entsprechende Massnahmen sollen beim G20-Gipfel Anfang November in Cannes beschlossen werden.