Doch keine Überraschung bei der Parlamentswahl in Polen: Ministerpräsident Donald Tusk ist als erster Regierungschef seit 1989 für eine zweite Amtszeit bestätigt worden. Seine liberalkonservative Bürgerplattform (PO) gewann nach einer ersten Prognose vom Sonntagabend 39,6 Prozent der Stimmen.
Bei Zusammenstössen zwischen Sicherheitskräften und demonstrierenden Kopten sind in Kairo mindestens 16 koptische Christen getötet worden. Laut dem staatlichen Fernsehen wurden bei der Demonstration zudem drei Soldaten getötet und dutzende weitere verletzt.
Ersten Ergebnissen zufolge gehen François Hollande und Martine Aubry in die Stichwahl um das Mandat für die Präsidentschaftskandidatur der französischen Sozialisten. Hollande hat laut eigenen Angaben 39 Prozent ausgezählten Stimmen erhalten. Aubry erhielt 30 Prozent.
Bei der Parlamentswahl in Polen liegt die regierende liberale Bürgerplattform (PO) von Ministerpräsident Donald Tusk laut Nachwahlbefragungen vorn. Laut einer am Sonntagabend vom Institut TNS OBOP veröffentlichten Prognose käme sie auf 39,6 Prozent der Stimmen.
Das Nahost-Quartett will Israel und die Palästinenser zu Friedensgesprächen einladen, die "in den kommenden Tagen" beginnen sollen. Das teilte die EU-Aussenbeauftragte Catherine Ashton am Sonntagabend in Brüssel nach einer Quartettsitzung mit.
Israels Regierung hat die umstrittenen Empfehlungen eines Wirtschaftsgremiums für mehr soziale Gerechtigkeit gebilligt. Demnach sollen unter anderem die Ausgaben für das Militär gekürzt und hunderttausende neue Wohnungen gebaut werden, um die hohen Mietpreise zu senken.
Am Wochenende sind syrische Oppositionelle in mehrere Vertretungen ihres Landes im Ausland eingedrungen - so in der Schweiz, in Deutschland und Österreich. Darunter befand sich auch die syrische UNO-Mission in Genf.
Syrien droht allen Ländern mit Vergeltung, die den von der Opposition gegründeten Nationalrat anerkennen. "Wir werden harte Massnahmen gegen jeden Staat ergreifen, der diesen illegitimen Rat anerkennt", sagte Aussenminister Walid al-Mualem am Sonntag.
Die Staatschefs des Sudan und des Südsudan haben sich auf eine Zusammenarbeit zur Beilegung ihres Streits um Grenzen und Öl verständigt. Dies erklärten sie am Sonntag nach dem ersten Besuch des südsudanesischen Präsidenten Salva Kiir in Khartum.
Bei einem Gefängnisausbruch in Belgien haben vier Häftlinge zwei Wärterinnen als Geiseln genommen. Die Frauen erlitten Verletzungen und kamen schliesslich frei, berichtete die Nachrichtenagentur Belga am Sonntag.
Dramatischer Wettlauf gegen die Zeit vor der Küste Neuseelands: Vier Tage nach der Havarie des Containerschiffs "Rena" sind die Bergungsarbeiten zur Vermeidung einer grossen Ölpest in die entscheidende Phase getreten.
Der Kampf um die Geburtsstadt von Muammar al-Gaddafi zieht sich hin. Die letzten Anhänger des gestürzten libyschen Diktators leisteten auch am Sonntag erbitterten Widerstand. Dennoch glauben die Gaddafi-Gegner, dass das blutige Ringen bald ein Ende hat.
Anlässlich des 100. Jahrestags einer Rebellion gegen kaiserliche Kräfte hat der chinesische Präsident Hu Jintao am Sonntag Taiwan die Hand zur Versöhnung ausgestreckt. Die Volksrepublik China betrachtet Taiwan als abtrünnigen Landesteil und erkennt dessen Unabhängigkeit nicht an.
Im US-Bundesstaat Kalifornien können illegale Einwanderer künftig unter bestimmten Bedingungen mit staatlicher Hilfe für ein Universitätsstudium rechnen. Der demokratische kalifornische Gouverneur Jerry Brown setzte am Samstag den sogenannten Dream Act in Kraft.
Nach der schweren Atomkatastrophe ist am Sonntag ein Expertenteam der Internationalen Atomenergiebehörde (IAEA) in der japanischen Stadt Fukushima eingetroffen. Das zwölfköpfige Team will sich über den Stand der Dekontaminierungsarbeiten informieren.
Die Polizei hat im einem Brüsseler Park mehrere Dutzend Mitglieder der Protestbewegung "Empörte" vorläufig festgenommen. Sie hatten sich in der Nacht zum Sonntag geweigert, das Gelände zu verlassen und in einem früheren Universitätsgebäude zu übernachten.
Dem Drogenkrieg in Mexiko sind in diesem Jahr laut einem Zeitungsbericht bereits mehr als 10'000 Menschen zum Opfer gefallen. In den ersten neun Monaten seien bei den Auseinandersetzungen zwischen rivalisierenden Drogenkartellen um die lukrativen Schmuggelrouten in die USA 10'022 Menschen getötet worden.
Nahe der süditalienischen Hafenstadt Salerno sind am Samstag nach einem Erdrutsch rund 200 Personen in Sicherheit gebracht worden. Eine Person wurde beim Erdrutsch in Gregorio Magno verletzt.
Rund 1000 Demonstranten haben am Samstag in der weissrussischen Hauptstadt Minsk eine Neuwahl von Präsident und Parlament gefordert. Mindestens sieben Demonstranten wurden festgenommen.
In Rom und Mailand sind am Samstag zehntausende Italiener gegen die umstrittene Regierung von Silvio Berlusconi auf die Strasse gegangen. Dem Protest in Rom von Beschäftigten öffentlicher Dienste schlossen sich auch Familien und Studenten an.
Dem Schweizer Studenten Patrick B. (25) drohen bis zu zehn Jahre Knast: Die Polizei von Singapur hat ihn mit Drogen erwischt!
Doch keine Überraschung bei der Parlamentswahl in Polen: Ministerpräsident Donald Tusk ist als erster Regierungschef seit 1989 für eine zweite Amtszeit bestätigt worden.
Das Nahost-Quartett will Israel und die Palästinenser zu Friedensgesprächen einladen, die «in den kommenden Tagen» beginnen sollen.
Die schwersten Überschwemmungen seit fast 20 Jahren haben in Thailand bereits mehr als 260 Menschen in den Tod gerissen. Jetzt ist auch die Hauptstadt bedroht.
Bei Zusammenstössen zwischen Sicherheitskräften und demonstrierenden Kopten sind in Kairo mindestens 16 koptische Christen getötet worden.
Bei Zusammenstössen zwischen Sicherheitskräften und demonstrierenden Kopten sind in Kairo mindestens 16 koptische Christen getötet worden.
Er heisst Ray, ist 17 Jahre alt und hat die letzten fünf Jahre mit seinem Vater im Wald gelebt. Das ist die Version des mysteriösen Jungen. Doch die Polizei zweifelt und verfolgt eine Spur in die Schweiz.
Israels Regierung hat die umstrittenen Empfehlungen eines Wirtschaftsgremiums für mehr soziale Gerechtigkeit gebilligt.
Syrien droht allen Ländern mit Vergeltung, die den von der Opposition gegründeten Nationalrat anerkennen.
Bei einem Gefängnisausbruch in Belgien haben vier Häftlinge zwei Wärterinnen als Geiseln genommen.
Im spanischen Saragossa kommt es am Samstag zu einem schweren Unfall in einer Stierkampf-Arena. Das Tier zertrümmert einem Matador das Gesicht...
Der Kampf um die Geburtsstadt von Muammar al-Gaddafi zieht sich hin.
Das Leben von Ex-Verteidigungsminister Karl-Theodor zu Guttenberg soll als Satire verfilmt werden.
Rund ein Jahr nach dem Tod von Christoph Schlingensief ist das von ihm geplante Operndorf in Burkina Faso mit einer Schule eröffnet worden.
Anlässlich des 100. Jahrestags einer Rebellion gegen kaiserliche Kräfte hat der chinesische Präsident Hu Jintao am Sonntag Taiwan die Hand zur Versöhnung ausgestreckt.
Im US-Bundesstaat Kalifornien können illegale Einwanderer künftig unter bestimmten Bedingungen mit staatlicher Hilfe für ein Universitätsstudium rechnen.
Ersten Ergebnissen zufolge gehen François Hollande und Martine Aubry in die Stichwahl um das Mandat für die Präsidentschaftskandidatur der französischen Sozialisten.
Ersten Ergebnissen zufolge gehen François Hollande und Martine Aubry in die Stichwahl um das Mandat für die Präsidentschaftskandidatur der französischen Sozialisten.
Ersten Ergebnissen zufolge gehen François Hollande und Martine Aubry in die Stichwahl um das Mandat für die Präsidentschaftskandidatur der französischen Sozialisten.
Nach der schweren Atomkatastrophe ist am Sonntag ein Expertenteam der Internationalen Atomenergiebehörde (IAEA) in der japanischen Stadt Fukushima eingetroffen.
Die Polizei hat im einem Brüsseler Park mehrere Dutzend Mitglieder der Protestbewegung «Empörte» vorläufig festgenommen.
Dramatischer Wettlauf gegen die Zeit vor der Küste Neuseelands: Vier Tage nach der Havarie des Containerschiffs «Rena» sind die Bergungsarbeiten zur Vermeidung einer grossen Ölpest in die entscheidende Phase getreten.
Dramatischer Wettlauf gegen die Zeit vor der Küste Neuseelands: Vier Tage nach der Havarie des Containerschiffs «Rena» sind die Bergungsarbeiten zur Vermeidung einer grossen Ölpest in die entscheidende Phase getreten.
Bei der Parlamentswahl in Polen liegt die regierende liberale Bürgerplattform (PO) von Ministerpräsident Donald Tusk laut Nachwahlbefragungen vorn.
Bei der Parlamentswahl in Polen liegt die regierende liberale Bürgerplattform (PO) von Ministerpräsident Donald Tusk laut Nachwahlbefragungen vorn.