Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Sonntag, 18. September 2011 00:00:00 Ausland News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Der frühere Chef des Internationalen Währungsfonds (IWF), Dominique Strauss-Kahn, hat sich erstmals öffentlich zu den Vergewaltigungsvorwürfen gegen ihn geäussert. "Was passiert ist, war (...) ein Fehler."

Ein starkes Erdbeben hat den Nordosten Indiens sowie Teile der Nachbarländer Nepal und Bangladesch erschüttert und mindestens 15 Tote gefordert. Dutzende Menschen wurden verletzt. Es wird jedoch befürchtet, dass die Zahl der Opfer weiter ansteigt.

Die regierenden Sozialdemokraten haben die Wahl zum Berliner Abgeordnetenhaus trotz kräftiger Verluste gewonnen. Die Partei des populären Bürgermeisters Klaus Wowereit behauptete laut Hochrechnungen am Sonntag den ersten Platz, fiel aber unter 30 Prozent.

Jemenitische Regierungstruppen haben am Sonntag das Feuer auf zehntausende Demonstranten in der Hauptstadt Sanaa eröffnet und Augenzeugenberichten zufolge mindestens 26 Menschen getötet. Dutzende weitere wurden verletzt.

Die Piratenpartei schafft den Einzug ins Berliner Abgeordnetenhaus.

Einheiten des gestürzten libyschen Machthabers Muammar al-Gaddafi haben am Sonntag in Bani Walid einen Angriff auf die Truppen des nationalen Übergangsrats gestartet. Sie feuerten mit Mörsern und versuchten, die ehemaligen Rebellen am nördlichen Stadtrand aus dem Hinterhalt anzugreifen.

US-Präsident Barack Obama plant zur Haushaltsentlastung eine Steuer für Einkommensmillionäre. Ein Sprecher des US-Präsidialamts erklärte am Samstag, diese so genannte "Buffett-Steuer" wolle Obama am Montag einem Sonderausschuss des Kongresses zur Budgetsanierung vorschlagen.

Die geplante Hinrichtung eines Häftlings im US-Staat Georgia an diesem Mittwoch hat weltweit Proteste ausgelöst. Der 41-jährige Schwarze Troy Davis war 1991 wegen Mordes an einem weissen Polizisten zum Tode verurteilt worden und beteuert hartnäckig seine Unschuld.

Erstmals seit der Unabhängigkeit vor 20 Jahren ist bei Parlamentswahlen in Lettland eine pro-russische Partei stärkste Kraft geworden. Wie die Wahlkommission in Riga nach Auszählung von mehr als 95 Prozent der Wahllokale mitteilte, kommt das pro-russische Harmonie-Zentrum auf knapp 29 Prozent der Stimmen.

Schreckliches Ende eines Flugrennens im US-Staat Nevada: Mindestens neun Menschen wurden getötet und mehr als 50 verletzt, als eine Propellermaschine aus dem Zweiten Weltkrieg in eine Zuschauertribüne raste.

Bei einem Unfall auf dem Salzburgring ist am Samstagnachmittag ein Schweizer ums Leben gekommen. Der 45-jährige Mann war mit einem Porsche auf der Rennstrecke unterwegs und kam in der sogenannten Fahrerlagerkurve von der Strasse ab, wie die Polizei mitteilte.

Bei der vorgezogenen Parlamentswahl in Lettland ist eine pro-russische Partei am Samstag gemäss Nachwahlbefragungen stärkste Kraft geworden. Das Zentrum der Harmonie kam auf knapp 29 Prozent der Stimmen, wie die baltische Agentur BNS nach Schliessung aller Wahllokale meldete.

Der Kennedy-Clan trauert um ein weiteres Familienmitglied: Kara Kennedy Allen, die einzige Tochter des 2009 gestorbenen US-Senators Edward "Ted" Kennedy, ist im Alter von 51 Jahren gestorben.

Die peinlichen Enthüllungen aus abgehörten Telefonaten von Silvio Berlusconi reissen nicht ab. Italienische Zeitungen veröffentlichten am Samstag neue Mitschnitte, in denen der Ministerpräsident mit seiner Männlichkeit protzt und sich selbst als Freizeit-Regierungschef bezeichnet.

Die Lage für internationale Helfer in den Hungergebieten Somalias wird immer aussichtsloser: Die Regierung in Mogadischu verbietet Ausländern Reisen in die Rebellengebiete des Landes.

Angesichts des heftigen Widerstands von Gaddafi-Getreuen in Bani Walid haben sich die libyschen Revolutionsstreitkräfte wieder aus dem Ort zurückgezogen. Um Sirte, die Heimatstadt des früheren Machthabers Muammar al-Gaddafi, wurde am Samstag weiter gekämpft.

Die syrischen Streitkräfte sind am Samstag gegen Oppositionelle in der nordost-syrischen Stadt Deir al-Zor vorgegangen. Im Stadtviertel Al-Dschura seien Explosionen und Schüsse zu hören gewesen, berichtete ein syrischer Exil-Aktivist in Beirut unter Berufung auf Gewährsleute in Deir al-Zor.

Die verheerenden Überschwemmungen im Süden Pakistans nehmen immer grössere Ausmasse an. Die Zahl der Toten sei auf mindestens 342 gestiegen, teilte die Katastrophenschutzbehörde NDMA am Samstag mit.

Platon Lebedew, Geschäftspartner des inhaftierten Kremlkritikers Michail Chodorkowski, muss weiter im Gefängnis bleiben. Ein Gericht in der nordrussischen Stadt Archangelsk lehnte einen Einspruch des Geschäftsmanns gegen einen entsprechenden Entscheid vom Juli ab.

Nach der Küstenstadt Sirte haben Kämpfer der neuen libyschen Führung am Freitag eine weitere Bastion des langjährigen Machthabers Muammar al-Gaddafi angegriffen. Laut Angaben des Nationalen Übergangsrates drangen Einheiten in die Wüstenstadt Bani Walid ein.

Es ist das erste Interview des ehemaligen IWF-Chefs, Dominique Strauss-Kahn, seit seiner Freilassung. Die New Yorker Hotelangestellte lüge, sagte DSK am Fernsehen.

Die Sozialdemokraten haben bei der Wahl zum Berliner Abgeordnetenhaus nach ersten Prognosen die meisten Stimmen erhalten. Die Piratenpartei hats erstmals in ein Landesparlament geschafft.

Soldaten haben in Jemens Hauptstadt Sanaa auf Demonstranten geschossen. Es gab mindestens zwölf Tote und viele Verletzte. Ein Tag zuvor stürmten Studenten ihre Universität, um gegen Präsident Saleh zu protestieren.

Die Truppen des nationalen Übergangrats kommen in der Gaddafi-Hochburg in Bani Walid nicht vorwärts. Jetzt wurden sie von Gaddafi-Truppen unter Beschuss genommen.

Ein Soldat wurde am Sonntag bei Kämpfen mit Aufständischen umgebracht, einer durch einen Bombenanschlag. Insgesamt starben dieses Jahr bereits 428 Soldaten internationaler Truppen in Afghanistan.

In New York versuchten Demonstranten bei der Wall Street ein Zeltlager aufzubauen. Die Polizei riegelte jedoch alles ab. Etwas entfernt von der Börse kam es dann doch noch zu einer Kundgebung.

Erstmals seit der Unabhängigkeit von der Sowjetunion vor 20 Jahren hat in der baltischen Nation eine prorussische Partei die meisten Stimmen gewonnen. Die siegreiche Partei Harmonie-Zentrum erhielt knapp 30 Prozent der Stimmen.

Der Kennedy-Clan trauert um ein weiteres Familienmitglied: Kara Kennedy Allen, die einzige Tochter des 2009 gestorbenen US-Senators Edward «Ted» Kennedy, ist im Alter von 51 Jahren gestorben.

Mit einer unbedarften Aussage, hat sich die österreichische Finanzministerin Maria Fekter Feinde gemacht. Sie hat das Anprangern der Banken und der Reichen mit der Judenverfolgung gleichgesetzt.

CSU-Chef Horst Seehofer ist nicht einverstanden mit Kanzlerin Merkel. Ihre Einschätzung «Scheitert der Euro, scheitert Europa» teilt er nicht. Überdies nimmt er FDP-Chef Rösler in Schutz.

Die abgehörten Telefonate von Silvio Berlusconi, die in den Ermittlungen gegen ihn ausgewertet werden, bergen viel verbalen Zündstoff. Italienische Zeitungen zitierten aus den Gesprächen.

Die Serben akzeptieren die unter EU-Vermittlung erzielte Aufhebung des Importverbots weiterhin nicht. Sie verstärken an den nördlichen Grenzen die Strassensperren mit Steinen und Beton.

Die Kämpfer des libyschen Übergangsrats mussten sich nach heftiger Gegenwehr aus der Gaddafi-Hochburg Bani Walid zurückziehen. In der Region Sirte steht eine Vereinbarung über eine Kapitulation der Gaddafi-Anhänger bevor.

Mit aller Härte geht der syrische Machthaber Assad gegen die Opposition im Land vor. Allein am Freitag wurde 47 Menschen bei Demonstrationen von Regierungs-Soldaten getötet.

Erstmals zeichnet sich im Steuerstreit zwischen den USA und den Schweizer Banken eine Lösung ab. Voraussetzung dafür ist, dass das Parlament dem neuen Doppelbesteuerungsabkommen zustimmt.

An ihrem Treffen in Breslau denken Europas Finanzpolitiker über die Einführung einer Finanztransaktionssteuer nach. Heftiger Widerstand kommt vor allem aus England.

Der Krieg in Syrien wird hässlicher. Die Regierungstruppen bremsen auch vor Grenzen nicht mehr. Ein ehemaliger Soldat in der Armee von Baschar al Assad packt aus.

Er ist 33, Industrieelektroniker und selbst erklärter Pirat: Der Spitzenkandidat der Piratenpartei will ins Berliner Abgeordnetenhaus. Er hat aber noch viel zu lernen.

Sie haben es wieder getan: Die nackten Aktivistinnen von «Femen» haben in der polnischen Hauptstadt blank gezogen. Im Visier hatten sie die Euro 2012.

Die Schlinge um den Hals von Silvio Berlusconi zieht sich weiter zu. Der Mann, der ihm die Prostituierten organisiert haben soll, hat ausgepackt.