Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Samstag, 17. September 2011 00:00:00 Ausland News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Schreckliches Ende eines Flugrennens im US-Staat Nevada: Mindestens neun Menschen wurden getötet und mehr als 50 verletzt, als eine Propellermaschine aus dem Zweiten Weltkrieg in eine Zuschauertribüne raste.

Bei einem Unfall auf dem Salzburgring ist am Samstagnachmittag ein Schweizer ums Leben gekommen. Der 45-jährige Mann war mit einem Porsche auf der Rennstrecke unterwegs und kam in der sogenannten Fahrerlagerkurve von der Strasse ab, wie die Polizei mitteilte.

Bei der vorgezogenen Parlamentswahl in Lettland ist eine pro-russische Partei am Samstag gemäss Nachwahlbefragungen stärkste Kraft geworden. Das Zentrum der Harmonie kam auf knapp 29 Prozent der Stimmen, wie die baltische Agentur BNS nach Schliessung aller Wahllokale meldete.

Der Kennedy-Clan trauert um ein weiteres Familienmitglied: Kara Kennedy Allen, die einzige Tochter des 2009 gestorbenen US-Senators Edward "Ted" Kennedy, ist im Alter von 51 Jahren gestorben.

Die peinlichen Enthüllungen aus abgehörten Telefonaten von Silvio Berlusconi reissen nicht ab. Italienische Zeitungen veröffentlichten am Samstag neue Mitschnitte, in denen der Ministerpräsident mit seiner Männlichkeit protzt und sich selbst als Freizeit-Regierungschef bezeichnet.

Die Lage für internationale Helfer in den Hungergebieten Somalias wird immer aussichtsloser: Die Regierung in Mogadischu verbietet Ausländern Reisen in die Rebellengebiete des Landes.

Angesichts des heftigen Widerstands von Gaddafi-Getreuen in Bani Walid haben sich die libyschen Revolutionsstreitkräfte wieder aus dem Ort zurückgezogen. Um Sirte, die Heimatstadt des früheren Machthabers Muammar al-Gaddafi, wurde am Samstag weiter gekämpft.

Die syrischen Streitkräfte sind am Samstag gegen Oppositionelle in der nordost-syrischen Stadt Deir al-Zor vorgegangen. Im Stadtviertel Al-Dschura seien Explosionen und Schüsse zu hören gewesen, berichtete ein syrischer Exil-Aktivist in Beirut unter Berufung auf Gewährsleute in Deir al-Zor.

Die verheerenden Überschwemmungen im Süden Pakistans nehmen immer grössere Ausmasse an. Die Zahl der Toten sei auf mindestens 342 gestiegen, teilte die Katastrophenschutzbehörde NDMA am Samstag mit.

Platon Lebedew, Geschäftspartner des inhaftierten Kremlkritikers Michail Chodorkowski, muss weiter im Gefängnis bleiben. Ein Gericht in der nordrussischen Stadt Archangelsk lehnte einen Einspruch des Geschäftsmanns gegen einen entsprechenden Entscheid vom Juli ab.

Nach der Küstenstadt Sirte haben Kämpfer der neuen libyschen Führung am Freitag eine weitere Bastion des langjährigen Machthabers Muammar al-Gaddafi angegriffen. Laut Angaben des Nationalen Übergangsrates drangen Einheiten in die Wüstenstadt Bani Walid ein.

Nach dem Sturz von Machthaber Muammar al-Gaddafi hat der UNO-Sicherheitsrat die gegen Libyen verhängten Sanktionen gelockert. Das Gremium beschloss am Freitag in New York auch einstimmig die Entsendung einer UNO-Mission.

Im Prozess um den Anschlag auf die U-Bahn in der weissrussischen Hauptstadt Minsk hat einer der beiden Angeklagten sein Geständnis widerrufen. Er habe die Aussage, die seinen Freund aus Kindertagen belastet habe, "unter Druck" bei der Polizei gemacht.

Bei einer Serie von Bombenanschlägen im Süden Thailands sind mindestens drei Menschen getötet und 30 verletzt worden. Die Anschläge ereigneten sich am Freitag in der Stadt Sungai Kolok nahe der Grenze zu Malaysia, wie die Regierung mitteilte.

Der geplante Antrag auf Anerkennung eines Palästinenserstaates bei der UNO sorgt für Spannungen. Das israelische Aussenministerium berief am Freitag den ägyptischen Botschafter ein.

Wettlauf mit der Zeit: Nach dem Brand auf einem norwegischen Passagierschiff haben Bergungsspezialisten gegen das Kentern der "Nordlys" gekämpft. Bei dem gefährlichen Einsatz schafften sie es am Freitag, das Schiff im Hafen von Ålesund zu stabilisieren.

Der frühere IWF-Chef Dominique Strauss-Kahn hat offenbar zugegeben, sich bei einem Interview 2003 der Schriftstellerin Tristane Banon "genähert" zu haben. Banon beschuldigt Strauss-Kahn der versuchten Vergewaltigung.

Nach dem Wahlsieg für Mitte-Links in Dänemark hat die sozialdemokratische Parteichefin Helle Thorning-Schmidt mit Sondierungen für die Regierungsbildung begonnen. Die 44-Jährige kommt als erste Frau an die Spitze einer Regierung in Kopenhagen.

Ungeachtet der heftigen Proteste serbischer Kosovaren haben am Freitag Beamte der EU-Mission (EULEX) sowie kosovarische Polizisten und Zöllner die Kontrolle über zwei von der serbischen Minderheit beanspruchte Grenzübergänge in Nordkosovo übernommen.

Bei einem Chemieunfall in einer Schule in der Grenzstadt Weil am Rhein bei Basel sind am Freitag 41 Menschen verletzt worden. Nach ersten Erkenntnissen haben Schüler ausserhalb des Unterrichts eine Flasche mit Brom zerbrochen. Die näheren Umstände werden noch untersucht.

Der Kennedy-Clan trauert um ein weiteres Familienmitglied: Kara Kennedy Allen, die einzige Tochter des 2009 gestorbenen US-Senators Edward «Ted» Kennedy, ist im Alter von 51 Jahren gestorben.

Mit einer unbedarften Aussage, hat sich die österreichische Finanzministerin Maria Fekter Feinde gemacht. Sie hat das Anprangern der Banken und der Reichen mit der Judenverfolgung gleichgesetzt.

CSU-Chef Horst Seehofer ist nicht einverstanden mit Kanzlerin Merkel. Ihre Einschätzung «Scheitert der Euro, scheitert Europa» teilt er nicht. Überdies nimmt er FDP-Chef Rösler in Schutz.

Die abgehörten Telefonate von Silvio Berlusconi, die in den Ermittlungen gegen ihn ausgewertet werden, bergen viel verbalen Zündstoff. Italienische Zeitungen zitierten aus den Gesprächen.

Die Serben akzeptieren die unter EU-Vermittlung erzielte Aufhebung des Importverbots weiterhin nicht. Sie verstärken an den nördlichen Grenzen die Strassensperren mit Steinen und Beton.

Die Kämpfer des libyschen Übergangsrats mussten sich nach heftiger Gegenwehr aus der Gaddafi-Hochburg Bani Walid zurückziehen. In der Region Sirte steht eine Vereinbarung über eine Kapitulation der Gaddafi-Anhänger bevor.

Mit aller Härte geht der syrische Machthaber Assad gegen die Opposition im Land vor. Allein am Freitag wurde 47 Menschen bei Demonstrationen von Regierungs-Soldaten getötet.

Erstmals zeichnet sich im Steuerstreit zwischen den USA und den Schweizer Banken eine Lösung ab. Voraussetzung dafür ist, dass das Parlament dem neuen Doppelbesteuerungsabkommen zustimmt.

An ihrem Treffen in Breslau denken Europas Finanzpolitiker über die Einführung einer Finanztransaktionssteuer nach. Heftiger Widerstand kommt vor allem aus England.

Der Krieg in Syrien wird hässlicher. Die Regierungstruppen bremsen auch vor Grenzen nicht mehr. Ein ehemaliger Soldat in der Armee von Baschar al Assad packt aus.

Er ist 33, Industrieelektroniker und selbst erklärter Pirat: Der Spitzenkandidat der Piratenpartei will ins Berliner Abgeordnetenhaus. Er hat aber noch viel zu lernen.

Sie haben es wieder getan: Die nackten Aktivistinnen von «Femen» haben in der polnischen Hauptstadt blank gezogen. Im Visier hatten sie die Euro 2012.

Die Schlinge um den Hals von Silvio Berlusconi zieht sich weiter zu. Der Mann, der ihm die Prostituierten organisiert haben soll, hat ausgepackt.

Nun soll in Frankreich für Muslime auch das Beten auf der Strasse verboten werden. Die Regierung stellt den Gläubigen ein Gebetsgebäude zur Verfügung. Den Rechtsextremen ist beides ein Dorn im Auge.

Nach zweiwöchiger Belagerung haben Rebellen die Gaddafi-Hochburg Bani Walid gestürmt. Zuvor schon sind Rebellenverbände in die Stadt Sirte eingedrungen.

Via Aufnahme in die UNO möchten die Palästinenser zu ihrem lang ersehnten Staat kommen. Ein Veto der USA ist programmiert, ein Ausweg aus dem Dilemma nicht in Sicht.

In Dänemark kommt es zu einem Regierungswechsel. Die Sozialdemokratin Helle Thorning-Schmidt gewinnt die Parlamentswahlen und wird damit als erste Frau Regierungschefin des Königreichs.

Die US-Regierung spricht sich gegen eine staatliche Anerkennung der Palästinenser durch die Vereinten Nationen aus. Wichtiger seien direkte Verhandlungen mit Israel.

In Texas sollte der Doppelmörder Duane Edward Buck exekutiert werden - weil er aufgrund seiner Hautfarbe als «zukünftige Gefahr» eingestuft wurde. Der Oberste Gerichtshof stoppte die Hinrichtung.

Ein Buch über die Ex-Gouverneurin Sarah Palin gibt in den USA zu reden. Die Enthüllungen des bekannten Autors Joe McGinniss haben es in sich. Es geht um Sex, Macht und Drogen.