Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Mittwoch, 07. September 2011 00:00:00 Ausland News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Wenige Tage vor dem zehnten Jahrestag der Terroranschläge vom 11. September 2001 haben Stadtpolitiker und Architekten das neue World Trade Center in New York als "gewaltigen Erfolg" gefeiert.

In mehreren europäischen Ländern fielen am Mittwoch wichtige Entscheide zur Schuldenkrise. Während in Deutschland und Frankreich die Rettungspakete für Euro-Schuldenländer erste Hürden nahmen, beschlossen Spanien und Italien scharfe Sparmassnahmen.

Nach nächtlichen Schiessereien zwischen Kriminellen und Militärs hat die brasilianische Armee am Mittwoch Verstärkung in einen Slum im Norden von Rio de Janeiro geschickt.

Beim Absturz eines russischen Passierflugzeugs mit einer Eishockey-Mannschaft an Bord sind vermutlich mindestens 43 Menschen ums Leben kommen. Die Yak-42 stürzte am Mittwoch kurz nach dem Start in Jaroslawl ab, einer Stadt etwa 280 Kilometer nördlich von Moskau.

Die neue libysche Führung versucht, eine Flucht des langjährigen Machthabers Muammar al-Gaddafi ins Exil zu verhindern. Die Aufständischen gehen davon aus, dass der 69-Jährige derzeit versucht, sich nach Süden durch die Sahara abzusetzen.

Knapp zwei Monate nach einer blutigen Bombenserie in Mumbai ist die indischen Hauptstadt Neu Delhi von einem Terroranschlag erschüttert worden. Bei der Explosion eines Sprengsatzes vor dem Obersten Gericht der Metropole kamen am Mittwoch elf Menschen ums Leben.

Bei einem Volksfest im bayerischen Hemau sind bei einem Unglück auf einem Karussell drei Kinder schwer verletzt worden. Bei voller Fahrt des Karussells war eine Haltestange gebrochen.

Die inhaftierte ukrainische Ex-Regierungschefin Julia Timoschenko hat vor Gericht die Vorwürfe wegen Amtsmissbrauchs als haltlos zurückgewiesen und ihre Unschuld beteuert. Die Anklage habe keine Beweise präsentiert, die Gesetzesverstösse belegen würden.

Bei einem Doppelanschlag auf pakistanische Sicherheitskräfte sind im Südwesten Pakistans am Mittwoch 24 Menschen getötet worden. Die Tat der radikal-islamischen Taliban richtete sich gegen die paramilitärischen Grenztruppen in Quetta.

Das deutsche Verfassungsgericht hat die Griechenlandhilfe und den EU-Rettungsschirm gebilligt.Die Karlsruher Richter verwarfen am Mittwoch mehrere Verfassungsbeschwerden gegen die Massnahmen zur Griechenland-Hilfe und zum Euro-Rettungsschirm.

Die NATO-geführte internationale Afghanistan-Schutztruppe ISAF hat nach Medienberichten die Überstellung von Gefangenen an einige afghanische Gefängnisse nach Foltervorwürfen gestoppt.

Die Behörden in Zentralchina haben 30 geistig behinderte Arbeiter aus Ziegeleien gerettet, in denen sie als Sklaven gehalten und schwer misshandelt wurden. Die 30 Lernbehinderten seien aus ihren Heimatorten weggebracht und als Fabrikarbeiter versklavt worden.

Fast zwei Monate nach Beginn der grössten sozialen Proteste in Israels Geschichte hat der Abbau der Zeltstadt in Tel Aviv begonnen. Die Stadtverwaltung will aber nach eigenen Angaben Zwangsräumungen vermeiden.

Ein 32-jähriger Amokläufer hat im US-Bundesstaat Nevada vier Menschen erschossen und sich dann selbst getötet. Der Mann schoss am Dienstag in einem Restaurant in Carson City auf eine Gruppe uniformierter Nationalgardisten.

Die USA hoffen, den Streit zwischen der Türkei und Israel mildern zu können. Die Vereinigten Staaten wollen, "dass diese beiden engen US-Verbündeten wieder in eine Position kommen, in der sie gut zusammenarbeiten", sagte eine Sprecherin des Aussenministeriums in Washington am Dienstag.

Ein Amokläufer hat am Dienstag in einem Restaurant im US-Bundesstaat Nevada das Feuer eröffnet und mindestens drei Menschen getötet. Unter den Todesopfern seien zwei Nationalgardisten, teilte die Polizei mit. Anschliessend habe sich der Mann selbst erschossen.

In Italien und Spanien stemmen sich Gewerkschaften und Opposition gegen die milliardenschweren Sparpläne ihrer Regierungen. Ein Generalstreik lähmte das öffentliche Leben Italiens, wo Zehntausende auf die Strasse gingen.

Der Präsident des Internationalen Komitees vom Roten Kreuz (IKRK) hat den Entscheid der syrischen Regierung, dem IKRK Zugang zu einem Gefängnis zu gewähren, begrüsst. Dies sei "ein wichtiger erster Schritt", sagte Jakob Kellenberger am Dienstag vor den Medien.

Knapp eine Woche nach seinem Abschied aus dem Militärdienst hat der ehemalige US-General David Petraeus am Dienstag den Amtseid als neuer Chef der CIA abgelegt. Er übernimmt die Nachfolge von Leon Panetta, der mittlerweile US-Verteidigungsminister ist.

Die Zustimmung der Amerikaner zur Politik von US-Präsident Barack Obama ist nach einer jüngsten "Washington Post"/NBC-Umfrage auf den bisher tiefsten Punkt gesunken. Demnach finden es nur noch 43 Prozent der Bürger gut, wie der Demokrat insgesamt seinen Job versieht, 53 Prozent geben ihm schlechte Noten.

Barack Obamas Umfragewerte sind auf ein Allzeittief gesunken. Für die morgige Rede plant der US-Präsident den grossen Wurf beim womöglich wahlentscheidenden Thema.

Der italienischer Senat billigte strikte Sparpläne der Regierung. Silvio Berlusconi hatte die Abstimmung mit einem Misstrauensvotum verknüpft – und seinen Kopf erneut aus der Schlinge ziehen können.

Die Suche nach dem gestürzten libyschen Machthaber Ghadhafi dauert an. Derweil zeigt ein neues Video aus dem Jahr 2005 den Flüchtigen von einer sehr privaten Seite.

Als erstes Parlament hat die Nationalversammlung die Erweiterung des Euro-Rettungsschirms bewilligt. Das Programm war unbestritten – obwohl sich Frankreichs Verschuldung um 15 Milliarden Euro erhöht.

Das Parlament hat die Aufnahme einer Schuldenbremse in die Verfassung verabschiedet. Im Oberhaus beschlossen 233 Abgeordnete der regierenden Sozialisten und ihre Verbündete eine Reform nach deutschem Vorbild.

Die US-Regierung rüstet im Hinblick auf den zehnten Jahrestag der Anschläge vom 11. September auf. Tausende Polizisten patrouillieren in New York. Barack Obama hat das Thema Sicherheit zur Chefsache erklärt.

Ochsen statt Traktoren, Kuhmist statt Chemie: Auf Kuba wächst aus der Not heraus eine ökologische Landwirtschaft – und revolutioniert das Land trotz politischem Stillstand.

Die Aufständischen haben angeblich das Versteck des Ex-Diktators entdeckt. Auch eine der letzten Hochburgen des Regimes hat offenbar kapituliert.

Der Schweizer Historiker Daniele Ganser stellt die 9/11-Version der US-Regierung infrage, weil wichtige Fragen immer noch nicht geklärt seien. Und er fordert eine neue Untersuchung – trotz Anfeindungen.

Die deutsche Beteiligung an den Milliardenhilfen für Griechenland und dem Euro-Rettungsschirm ist mit dem Grundgesetz vereinbar. Dies verkündete heute das Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe.

Für Leute aus dem engsten Machtzirkel um Muammar al-Ghadhafi scheint es nur noch eine Richtung zu geben: Nach Süden. Im Nachbarland Niger ist eine weitere Fahrzeugkolonne angekommen.

US-Präsident Barack Obama muss dringend die Arbeitslosigkeit senken, um seine Wiederwahl zu sichern. Dafür will er morgen ein riesiges Programm zur Schaffung von neuen Arbeitsplätzen vorstellen.

In Washington will niemand über das Ultimatum sprechen, das die USA der Schweiz im Steuerstreit gestellt haben sollen. Für ein Vorgehen gegen Schweizer Banken haben die US-Behörden verschiedene Möglichkeiten.

Unter den grossen Energiekonzernen hat der Ölrausch in der Arktis begonnen. Wissenschaftler sind alarmiert: Die Folgen einer Ölpest im Eis wären verheerend. Und die Notfallpläne der Firmen sind ungenügend.

Tausende Spanier haben gegen die Aufnahme einer Schuldenbremse in die Verfassung ihres Landes protestiert. Gewerkschaften und linke Parteien befürchten einen Sozialabbau auf Kosten der Schwächsten.

Angesichts der Turbulenzen auf den Finanzmärkten hat die Regierung ihr Sparprogramm überarbeitet. Die Mehrwertsteuer soll erhöht werden. Auch eine Sondersteuer für Reiche wird doch wieder zum Thema.

Die New Yorker Polizei hat seit den Terroranschlägen vom 11. September 2001 im grossen Stil Informationen über Studentengruppen und Moscheen gesammelt – zum grössten Teil mit verdeckten Ermittlern.

Sechs Monate, nachdem das Erdbeben und der Tsunami die Küste im Nordosten Japans am 11. März verwüstet haben, geht der Wiederaufbau in vielen Orten der Region nur schleppend voran.

Im Rennen um die US-Präsidentschaftskandidatur ist die Republikanerin auf den dritten Platz zurückgefallen. Nun ist sie einmal mehr mit kapitalen Abgängen konfrontiert.

Niger und Burkina Faso wollen nichts von einer Ankunft des abgesetzten libyschen Machthabers wissen. Doch gerade in diesen Ländern kann Ghadhafi noch auf Verbündete zählen.