Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Sonntag, 21. August 2011 00:00:00 Ausland News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Syriens Präsident Baschar al-Assad zeigt sich weiter unnachgiebig. Ungeachtet des wachsenden internationalen Drucks lehnte er am Sonntagabend in einem Interview des Staatsfernsehen einen Rücktritt entschieden ab.

Die Gefechte zwischen libyschen Aufständischen und Regierungstruppen haben am Wochenende Tripolis erreicht. Während die Kampfeinheiten der Opposition von Westen und Süden immer näher an Tripolis heranrückten, griffen Rebellen in der Hauptstadt selbst zu den Waffen.

Im Verfahren gegen Michael Jacksons Leibarzt Conrad Murray hat die Verteidigung einen Antrag auf die vollständige Isolation der Geschworenen gestellt.

Unter Vermittlung Ägyptens haben sich am Sonntag alle militanten Gruppen im Gazastreifen nach Angaben der radikalislamischen Hamas auf einen Waffenstillstand mit Israel geeinigt. Zuvor hatten sich palästinensische Kämpfer drei Tage lang Gefechte mit den israelischen Streitkräften geliefert.

Die Massenproteste für ein schärferes Gesetz gegen die Korruption in Indien weiten sich aus. In der Hauptstadt Neu Delhi versammelten sich am Sonntag nach Medienberichten rund 30'000 Menschen auf dem Ramlila-Gelände.

Ihre voll aufgedrehte Heizung ist einer alten Frau im Südwesten Frankreichs möglicherweise zum Verhängnis geworden: Sie wurde Tod in ihrem Schlafzimmer aufgefunden, in dem trotz der herrschenden Hitzewelle in der Region der Heizkörper in voller Stärke lief.

Gut vier Wochen nach dem Massaker von Utøya hat Norwegen noch einmal vereint innegehalten. Zum Abschluss dreitägiger Trauerveranstaltungen gedachte das Land am Sonntag bei einer offiziellen Feier der 77 Opfer der Terroranschläge vom 22. Juli.

In Madrid ist am Sonntag der Weltjugendtag mit einer Papstmesse im Freien vor einer riesigen Menschenmenge beendet worden. Papst Benedikt rief dabei die jungen Katholiken auf, ihren Glauben zu festigen und zu verbreiten.

Mega-Städten droht in den kommenden Jahren eine Verschärfung der Wasserkrise. Sie sind besonders von Trinkwassermangel, sinkender Wasserqualität sowie Ausfällen der Kanalisation gefährdet, wie die Umweltstiftung WWF in einer Studie festhält.

Bei einem Treffen mit hunderten Studenten in der südwestchinesischen Stadt Chengdu hat US-Vizepräsident Joe Biden die Führung des Landes indirekt zum Dialog mit Oppositionellen aufgerufen. China sollte "den Austausch zwischen Bürgern, Studenten und der Regierung wertschätzen".

Stürmische Einstimmung mit dem Papst auf die Abschlussmesse des Weltjugendtages in Madrid: Benedikt XVI. nahm am Samstagabend zusammen mit Hunderttausenden jungen Katholiken an einer Gebetswache im Freien teil. Ein Unwetter unterbrach dann plötzlich die Rede des Papstes.

Bei einem neuerlichen palästinensischen Raketenangriff auf Ziele im Süden Israels sind am Samstag nach Angaben des örtlichen Rettungsdienstes ein Israeli getötet und mehrere weitere verletzt worden.

Bei einer Show der berühmten Kunstflugstaffel "Red Arrows" der britischen Royal Air Force ist eines der Flugzeuge abgestürzt. Der Pilot kam dabei ums Leben, wie ein Polizeisprecher am Samstagabend sagte.

Ein mutmasslicher Anhänger des Terrornetzwerks Al-Kaida ist in Spanien unter dem Verdacht festgenommen worden, Giftanschläge auf Touristen geplant zu haben.

Knapp vier Wochen nach den Terroranschlägen mit 77 Toten in Norwegen sind Überlebende auf die Fjordinsel Utøya zurückgekehrt. Mindestens 1000 Menschen gedachten am Samstag am Ort des Massakers der Toten - neben hunderten Überlebenden auch engste Freunde oder Familienmitglieder.

Der Anschlag auf eine Moschee in Pakistan mit 49 Toten und mehr als 100 Verletzten geht offenbar auf das Konto der Taliban. Der Angriff am Freitag sei eine Vergeltung für die talibanfeindliche Haltung der örtlichen Stammesführer, sagte Muhammad Talha, ein Sprecher des Talibanführers Tariq Afridi, am Samstag.

Nach zahlreichen militärischen Erfolgen sehen sich die Rebellen in Libyen kurz vor einem Sieg über Machthaber Muammar al-Gaddafi. Das Ende der Herrschaft Gaddafis sei "sehr nahe", sagte der Präsident des Nationalen Übergangsrats der Rebellen, Mustafa Abdeldschalil, am Samstag.

Drei wegen bestialischer Kindermorde verurteilte Amerikaner haben nach 18-jährigem Kampf ihre Freiheit wiedererhalten. Im Laufe der Jahre waren immer stärkere Zweifel an der Schuld der Gefangenen aufgekommen.

Die syrischen Truppen sind am Samstag weiter auch mit schweren Waffen gegen Oppositionelle vorgegangen. Dabei sei im Grenzgebiet zur Türkei eine syrische Granate nahe eines türkischen Grenzpostens eingeschlagen, berichtete der Nachrichtensender Al Dschasira am Samstag.

Zwei im Iran festgenommene US-Bürger sind offenbar zu acht Jahren Haft verurteilt worden. Shane Bauer und Josh Fattal seien des illegalen Grenzübertritts und der Spionage für schuldig befunden worden, berichtete das iranische Staatsfernsehen am Samstag.

Die Aufständischen nähern sich dem Zentrum von Tripolis. Nach Angaben der Rebellenführer sind zwei Ghadhafi-Söhne festgenommen worden. Die Leibgarde Ghadafis soll sich ergeben haben.

Die Pläne zur Euro-Rettung stossen innerhalb der deutschen Regierungskoalition auf Widerstand. Die Opposition spricht bereits von einem möglichen Ende der Koalition.

Syriens Präsident Bashar al-Assad hat sich in einem seltenen Fernsehinterview zur Lage in seinem Land geäussert. Dabei gab er sich unnachgiebig.

Der norwegische Ministerpräsident Stoltenberg hat bei der Gedenkfeier zur Wachsamkeit gegen Intoleranz aufgerufen. Auch König Harald V. sprach den Menschen Mut zu.

Die Rebellen rücken nach Tripolis vor. In der Hauptstadt demonstrieren Tausende gegen Ghadhafi. Ist das sein Ende? Nahost-Kenner Arnold Hottinger und Strategie-Experte Albert Stahel im Interview.

Nach monatelangem Widerstand ist erstmals eine UNO-Delegation für eine humanitäre Mission in Syrien eingetroffen. Gemäss Diplomaten versucht Damaskus Hinweise auf Verbrechen zu vernichten.

Vorläufige Einigung im Gaza-Konflikt: Die militanten Gruppen des Gazastreifens stellen das Feuer ein. Ägypten hat den Waffenstillstand vermittelt.

Der Kampf um Tripolis hat begonnen. Die Front befindet sich offenbar 30 Kilometer von der Hauptstadt entfernt. In Tripolis beginnen sich die Einwohner zu wehren. Derweil gibt sich eine TV-Moderatorin martialisch.

Vertreter der Regierungen von Italien und Grossbritannien äussern sich heute zuversichtlich, dass der Beginn des Aufstandes in Tripolis Ghadhafis Ende bedeutet. Frattini sagt: «Wir sind an einem entscheidenden Punkt»

In Madrid ist der Weltjugendtag mit einer Papstmesse im Freien vor einer riesigen Menschenmenge beendet worden. Benedikt XVI. rief dabei die jungen Katholiken auf, ihren Glauben zu festigen und zu verbreiten.

Der US-Journalist und Politbeobachter John F. Harris zweifelt nicht an der Wiederwahl Obamas. Und danach, so Harris, könnten sich die Parteien endlich auf einen grossen Kompromiss einigen.

Die britische Polizei hat dramatische Videoaufnahmen veröffentlicht: Sie zeigen, wie während den Unruhen in Grossbritannien Randalierer in Birmingham auf unbewaffnete Polizisten schossen.

Seit rund zwei Jahren sind die beiden US-Wanderer nun schon im Iran inhaftiert. Wegen Spionage sind sie zu acht Jahren Gefängnis verurteilt worden.

Ken Livingstone war bereits zweimal Bürgermeister Londons. Nun will es der 66-Jährige noch einmal wissen. Seinen Kontrahenten, Bürgermeister Boris Johnson, hat er schon einmal vorsorglich verteufelt.

Unter grosser Geheimhaltung hat Nordkoreas Machthaber Kim Jong-il den ersten Besuch in Russland seit neun Jahren begonnen. Für Dienstag ist ein Treffen mit Russlands Präsidenten Medwedew vorgesehen.

Die syrischen Truppen gehen mit schweren Waffen gegen Oppositionelle vor. In der türkischen Grenzregion und in den Protesthochburgen kam es zu Gefechten. Mit Deserteuren macht die Armee kurzen Prozess.

Julia Timoschenko sitzt seit Wochen in Haft. Sie soll an einer Krankheit mit «beunruhigenden Symptomen» leiden. Seit Tagen wird gerätselt, was an der Geschichte dran ist. Nun äusserte sich auch die EU «sehr besorgt».

Es ist der erste schwere Zwischenfall seit dem Sturz von Israels Verbündetem Mubarak: Nach dem Tod von ägyptischen Soldaten bei israelischen Angriffen auf den Gazastreifen erhöht Ägypten den diplomatischen Druck.

Bei einem Basketballspiel zwischen einem amerikanischen und chinesischen Team in Peking kam es zu einer wüsten Schlägerei. Der Vorfall kommt für die Politik zum ungünstigsten Zeitpunkt.

Merkel und Sarkozy waren sich einig: Eine Wirtschaftsregierung und eine Finanztransaktionssteuer sollen den Euro retten. Doch nun stellt sich Koalitionspartner Philipp Rösler quer.