Erneut ist auf der süditalienischen Mittelmeerinsel Lampedusa ein Boot mit 320 Migranten an Bord angekommen. Die Flüchtlinge, darunter elf Minderjährige, wurden im Auffanglager der Insel untergebracht.
Der Schwerpunkt der vor einem Monat begonnenen Demonstrationen gegen hohe Mieten und Lebenshaltungskosten in Israel hat sich am Samstag erstmals in kleinere Städte verlagert. Die Demonstranten kritisieren den konservativen Ministerpräsidenten Benjamin Netanjahu.
Syrische Truppen haben am Samstag ihre Offensiven in mehreren Landesteilen fortgesetzt. Mindestens drei Menschen kamen dabei Aktivisten zufolge ums Leben.
Öl aus einer leckgeschlagenen Pipeline hat sich nach Angaben des Shell-Konzerns vor der schottischen Nordseeküste auf einen etwa 31 Kilometer langen und bis zu 4,3 Kilometer breiten Ölteppich ausgedehnt.
Das republikanische Bewerberfeld möglicher Kandidaten für den Präsidentschaftswahlkampf in den USA wächst: Der Gouverneur des US-Staats Texas, Rick Perry, hat am Samstag seine Bewerbung um die Nominierung der Republikanischen Partei offiziell bekannt geben.
Mit viel nackter Haut haben hunderte "Schlampen" am Samstag in deutschen Städten als Teil einer internationalen Protestbewegung gegen Sexismus demonstriert. Die sogenannten Slutwalks (Schlampenmärsche) sollten auf das Recht auf sexuelle Selbstbestimmung aufmerksam machen.
Am Samstag haben deutsche Politiker und Zeitzeugen auf der zentralen Gedenkveranstaltung zum 50. Jahrestag des Mauerbaus in Berlin den uneingeschränkten Einsatz für Freiheit und den Kampf gegen Extremismus angemahnt.
Geschützt von einem Grossaufgebot der Polizei haben sich in Prag tausende Menschen zur ersten Homosexuellenparade in Tschechien eingefunden. Eine kleine Gruppe von Rechtsextremisten versuchte am Samstag, den Marsch durch das Prager Stadtzentrum zu behindern.
Nach den Ausschreitungen der vergangenen Tage geht die britische Justiz mit Härte gegen mutmassliche Randalierer vor. Allein in London hat sie gegen mehr als 700 Personen Anklage erhoben. Ihnen wird Gewalttätigkeit, Unruhestiftung und Plünderung vorgeworfen.
Mehr als 17 Stunden sassen sie in rund 100 Metern Höhe fest, bis sie schliesslich befreit werden konnten: Mit Helikoptern haben Rettungskräfte im bayerischen Allgäu am Samstagmorgen 20 Menschen aus einer lahmgelegten Gondel befreit.
Ohne grossen Pomp hat Kuba am Samstag den 85. Geburtstag des Revolutionsführers Fidel Castro gefeiert. Die Würdigung des Jubilars hatte bereits zu Beginn der Woche mit Konzerten, Ausstellungen und Vorträgen über den "Máximo Lider" begonnen.
Ein Berufungsgericht in den USA hat die Verpflichtung zum Abschluss einer Krankenversicherung für unzulässig erklärt und damit eines der Kernelemente der Gesundheitsreform von Präsident Barack Obama in Frage gestellt. Damit wird es immer wahrscheinlicher, dass sich der Oberste Gerichtshof mit der Angelegenheit befassen muss.
Die wichtigste schiitische Oppositionspartei in Bahrain hat angekündigt, die Nachwahlen für das Parlament im September zu boykottieren. Die Wefak-Partei fordere mehr Befugnisse für das Unterhaus und eine gerechtere Einteilung der Wahlkreise.
Russlands Präsident Wladimir Putin hat einen riesigen Damm vor St. Petersburg eingeweiht, der die Metropole an der Mündung der Newa vor Überschwemmungen schützen soll. "Ohne zu übertreiben, heute ist ein historisches Ereignis", sagte Putin am Freitag (Ortszeit) bei der Einweihung des Bauwerks.
Die Suche nach Ausserirdischen im Weltall geht weiter. Möglich machen dies Spenden über 200'000 Dollar. Geld kam dabei auch von Hollywood-Schauspielerin Jodie Foster, wie die Zeitung "San Jose Mercury News" berichtete.
Die für ihren Einsatz gegen die Mafia bekannte brasilianische Richterin Patricia Acioli ist am Freitag ermordet worden. Die 47-Jährige sei am Morgen mit ihrem Auto in einen Hinterhalt geraten, sagte der mit den Ermittlungen betraute Polizeibeamte Felipe Ettore.
Ein als "Serienkiller von Cleveland" bekanter Amerikaner ist wegen elffachen Frauenmordes zum Tode verurteilt worden. Ein Richter in Cuyahoga County im US-Staat Ohio verkündete am Freitag das Strafmass und folgte damit der Empfehlung einer Geschworenen-Jury.
Das vielleicht nächste Raumschiff der USA für den Transport von Astronauten, die Raumkapsel Orion, wird weiteren Tests unterzogen. Wie der Hersteller Lockheed Martin mitteilte, stehen nun Tests an, ob die Kombination aus Kapsel und Rettungssystem den Belastungen während des Starts standhält.
In einer Seilbahn nahe dem Schloss Neuschwanstein im Allgäu haben 45 Fahrgäste nach einem Unfall am Freitag stundenlang in den Gondeln festgesessen. Ein Gleitschirm hatte sich am Nachmittag in der Tegelbergbahn bei Schwangau verfangen und sie damit lahmgelegt.
Im Kampf gegen die Schulden- und Wirtschaftskrise beschleunigt Italiens Regierung von Silvio Berlusconi ihren Sparkurs. Das Kabinett verabschiedete am Freitagabend ein 45 Milliarden Euro schweres Sparpaket für die Jahre 2012 und 2013, wie italienische Medien berichteten.
Für die israelische Regierung wird es langsam ungemütlich: Nach den Massenprotesten in Grossstädten wird jetzt auch in kleineren Städten gegen hohe Mieten und Lebenshaltungskosten demonstriert.
In der libyschen Küstenstadt Sawija haben sich Aufständische und Truppen von Machthaber Muammar al Gaddafi schwere Gefechte geliefert. Damit sind die Rebellen nur mehr 50 Kilometer von Tripolis entfernt.
Öl aus einer leckgeschlagenen Shell-Pipeline hat sich vor der schottischen Nordseeküste auf einen etwa 31 Kilometer langen und bis zu 4,3 Kilometer breiten Ölteppich ausgedehnt.
Die Truppen von Regierungschef Assad haben ihre Offensiven in mehreren Landesteilen fortgesetzt. Mindestens drei Menschen kamen dabei Aktivisten zufolge ums Leben.
Der Gouverneur des US-Staats Texas, Rick Perry, hat seine Bewerbung um die Nominierung als Präsidentschaftskandidat der Republikaner offiziell bekannt gegeben.
«Am Ende ist die Freiheit unbesiegbar». Mit diesen Worten des deutschen Bundespräsidenten Christian Wulff und einer Schweigeminute erinnert sich Berlin an den historischen Tag vor genau 50 Jahren.
Angesichts des Drucks der Finanzmärkte hat die italienische Regierung ein weiteres Sparpaket in Höhe von rund 45 Milliarden Euro verabschiedet. Erstmals werden auch höhere Einkommen stärker besteuert.
Die Freitagsgebete in Syrien sind erneut in Proteste gemündet, die vom Regime von Präsident Baschar al-Assad brutal niedergeschlagen worden sind. Beim Verlassen einer Moschee sind dabei mehrere Menschen getötet worden.
Englands Premier David Cameron will den Krawallbrüdern die staatliche Hilfe entziehen und sagt: «Wer seine eigene Gemeinde ausplündert, hat kein Recht auf Sozialwohnungen.»
Schlechte Nachrichten für US-Präsident Barack Obama: Ein Berufungsgericht hat Teile seiner Gesundheitsreform für verfassungswidrig erklärt. Jetzt muss der Oberste Gerichtshof über die Rechtmässigkeit entscheiden.
Die britische Polizei bittet die Öffentlichkeit bei der Suche nach den Tätern der Krawalle auf bisher nicht dagewesene Weise um Mithilfe: Krawallanten finden sich auf einem Grossbildschirm wieder.
Der Frust der Italiener über das milliardenschwere Sparpaket zur Eindämmung der Staatsschuld wird im Internet zum Massenprotest gegen die «Kaste» der Parlamentarier.
Nichts zu lesen, nichts zu tun. Immer nur auf und ab gehen. Einziger Lichtblick: Kleider waschen. Die Haftbedingungen des chinesischen Dissidenten zeugen von mentaler Folter.
Wegen versuchter Veruntreuung müssen 22 Vertraute des gestürzten tunesischen Diktators Zine al-Abidine Ben Ali in Haft.
Der britische Premierminister David Cameron will die Jugendgewalt entschlossen bekämpfen und «keine Kultur der Angst auf den Strassen zulassen». Zur Diskussion stehen zeitweilige Kommunikations-Sperren.
Russland hat seine Sanktionen gegen Libyen verschärft. Präsident Medwedew setzte mehrere Strafmassnahmen in Kraft, die der UNO-Sicherheitsrat bereits Mitte März beschlossen hatte.
Der saudische König hat Syriens Herrscher Baschar al Assad wegen Gewalt am eigenen Volk ermahnt. Dabei weiss der greise Scheich selbst ganz gut, wie man sein Volk gängelt. Porträt eines Meisters der Doppelmoral.
Die italienische Regierung hat angesichts der Sorge über die Staatsfinanzen eine Sondersitzung angesetzt, um über neue Massnahmen zum Ausgleich des öffentlichen Haushalts bis 2013 zu entscheiden.
Jetzt handelt Peking. Einen Tag nach dem Entscheid, den Ausbau des Hochgeschwindigkeits-Bahnnetzes zu vertagen, ruft eine chinesische Bahnfirma wegen «technischer Probleme» 54 Züge zurück.
Bissige Angriffe gegen US-Präsident Obama prägte die TV-Debatte von acht republikanischen Präsidentschaftsbewerbern. Auch untereinander lieferten sie sich harte Wortgefechte.