Vier Jahre nach dem Massaker an der US-Universität Virginia Tech ist an der Hochschule in Blacksburg wegen eines möglichen Bewaffneten auf dem Campus Alarm gegeben worden. Kinder hatten nach eigenen Angaben einen Verdächtigen beobachtet und die Schulleitung informiert.
Ein 20 Meter langes Flüchtlingsboot aus Libyen mit rund 300 Menschen an Bord ist am Donnerstag auf Lampedusa eingetroffen. Die italienische Küstenwache eilte zur Hilfe und eskortierte das Boot bis nach Lampedusa, teilten italienischen die Behörden mit.
Israel hat den Bau von weiteren 900 Wohnungen im besetzten Ost-Jerusalem genehmigt und damit neuen Streit mit den Palästinensern riskiert. Die Baugenehmigungen wurden gut einen Monat vor dem geplanten Antrag der Palästinenser erteilt, als Staat in die UNO aufgenommen zu werden.
Die libyschen Aufständischen formieren sich in den Nafusa-Bergen im Westen des Landes neu und planen in den kommenden Tagen eine Grossoffensive gegen Tripolis. Die Rebellen hofften, noch vor dem Ende des islamischen Fastenmonats Ramadan Ende August die Hauptstadt zu erreichen.
Im Kosovo-Konflikt zeichnet sich ein Kompromiss zwischen Albanern und Serben ab. Bis zum Abend könne eine entsprechende Vereinbarung unter Dach und Fach sein, berichtete der serbische Unterhändler Goran Bogdanovic dem Belgrader Sender B92.
Der syrische Präsident Baschar al-Assad hat ein neues Parteien- und Wahlgesetz in Kraft gesetzt, lässt aber zugleich weiter die Waffen sprechen. Über 40 Menschen starben laut Menschenrechtlern am Mittwoch und am Donnerstagmorgen in Hama.
Mit der Berufung einer neuen Militärführung hat der türkische Ministerpräsident Tayyip Erdogan seinen Sieg im langjährigen Machtkampf mit der Armee besiegelt. Der bisherige Chef der Militärpolizei, Necdet Özel, wurde am Donnerstag zum neuen Generalstabschef befördert.
Das Ausmass der Ölpest im Gelben Meer vor der chinesischen Küste ist nach Angaben des US-Ölkonzerns ConocoPhillips grösser als bisher angenommen. Während der Reinigungsarbeiten in der Bohai-Bucht wurde auf dem Meeresgrund weiterer ölhaltiger Bohrschlamm entdeckt.
Die Hungersnot in Somalia hat nach US-Angaben in den vergangenen 90 Tagen mehr als 29'000 Kinder unter fünf Jahren das Leben gekostet. Diese Zahl nannte die Regierungsbeamte Nancy Lindborg am Mittwoch vor einem Ausschuss des US-Kongresses.
Seine Rede zur Schuldenkrise war kein Befreiungsschlag. Jetzt sucht der italienische Regierungschef Silvio Berlusconi für das krisengeschüttelte Italien einen Pakt der sozialen und wirtschaftlichen Akteure für Wachstum und Stabilität.
Der Mörder des deutschen Bankierssohns Jakob von Metzler bekommt vom Bundesland Hessen 3000 Euro Schmerzensgeld wegen Folterdrohung in einem Polizeiverhör. Das hat das Landgericht in Frankfurt am Donnerstag entschieden.
Einen Monat nach ihrem Amtsantritt als IWF-Chefin steht Christine Lagarde im Zentrum von Ermittlungen wegen einer Affäre aus ihrer Zeit als französische Finanzministerin. Ein französisches Gericht ordnete am Donnerstag eine Untersuchung an.
Der jüngste Strahlenhöchstwert an der japanischen Atomruine Fukushima dürfte weit über den gemessenen zehn Sievert pro Stunde liegen. Es sei nicht zu leugnen, dass der Wert wohl weit darüber liege, sagte ein Sprecher des Betreibers Tepco am Donnerstag.
Am (morgigen) Freitag vor einem Jahr ist im nordchilenischen Copiapo die Kupfermine San José eingestürzt. Damit nahm das schwerste Grubenunglück in der Geschichte des Landes und eines der schwersten weltweit seinen Lauf.
US-Fahnder haben einen internationalen Kinderschänderring zerschlagen, der über das Internet Aufnahmen von brutalen sexuellen Übergriffen auf kleine Kinder verbreitete. Keines der Opfer auf den Bildern sei älter als zwölf Jahre, einige von ihnen seien Babys, sagte US-Justizminister Eric Holder am Mittwoch.
Bei dem dramatischen Überfall auf eine australische Millionärstochter hat sich die dem Mädchen um den Hals gehängte vermeintliche Bombe als Attrappe herausgestellt. Der Sprengsatz sei eine "sehr, sehr ausgeklügelte Täuschung" gewesen, teilte die Polizei in Sydney am Donnerstag mit.
Die amerikanische Bundespolizei untersucht den Tod eines Obdachlosen in Kalifornien, der nach einer Festnahme an den Folgen schwerer Verletzungen gestorben ist.
Wegen einer Bombendrohung ist am Donnerstag der Start eines Flugzeugs in Sydney abgebrochen worden. Wie die Polizei mitteilte, war die Maschine der Fluggesellschaft Virgin Australia bereits auf das Rollfeld vorgefahren, als ein "Zwischenfall" gemeldet wurde.
Nach Anhebung der Schuldengrenze ist die Staatsverschuldung der USA auf über 100 Prozent des Bruttoinlandproduktes (BIP) gestiegen. Unmittelbar nach Inkrafttreten des Gesetzes am Dienstag nahm die Regierung in Washington 238 Mrd. Dollar an neuen Krediten auf.
US-Präsident Barack Obama feiert seinen 50. Geburtstag. Erster Gratulant war der russische Präsident Dmitri Medwedew: Er wünschte dem Jubilar schon am Mittwoch per Telefon "Happy Birthday" - einen Tag, bevor Obama das halbe Jahrhundert offiziell voll macht.
Saif-al-Ghadhafi, einst Kosmopolit und Sympathisant westlicher Demokratien, liebäugelt scheinbar plötzlich mit einem Gottesstaat. Möglicherweise handelt es sich um eine neue Finte des Ghadhafi-Clans.
Vaughan Smith lässt Julian Assange seit gut einem Jahr in seinem Journalisten-Club in London wohnen. Jetzt spricht er zum ersten Mal über seinen Freund – und seinen osteuropäischen Groupies vor der Türe.
Der Münchner Flughafen verstimmt mit seinen Ausbauplänen ein Dorf. Die Bewohner versuchen, eine neue Piste direkt vor ihren Häusern zu verhindern. Ein Anwalt fordert, notfalls den ganzen Ort umzusiedeln.
Der geständige Attentäter von Norwegen Anders Behring Breivik schweigt sich immer noch über mögliche Komplizen aus. Derweil wird vermutet, dass er die Materialien für seine Anschläge im Ausland gekauft hat.
Junge Griechen verbringen den ganzen Tag mit der Suche nach Arbeit und entspannen sich am Abend bei der zurzeit beliebtesten Sitcom: Sie zeigt junge Griechen, die den ganzen Tag einen Job suchen.
Dürre, Krieg und tote Kinder: Die Hungersnot in Somalia hat angeblich in den vergangenen 90 Tagen mehr als 29'000 Kinder unter fünf Jahren das Leben gekostet. IKRK-Präsident Kellenberger zeigt sich schockiert.
Die griechische Armee hat Berichten zufolge mit dem Bau eines Grabens begonnen. Dieser soll die Grenze zur Türkei verstärken, über die immer mehr Migranten nach Europa kommen.
Behörden weltweit ist der bisher grösste Schlag gegen einen Ring gelungen, der Gewaltvideos mit Kindern verbreitete. 52 Personen wurden schon festgenommen – Verhaftungen gab es auch in der Schweiz.
Bereits heute Abend könnte es zu einer Einigung im Konflikt zwischen Serbien und der Republik Kosovo kommen. Offenbar stimmte Regierungschef Thaci dem Kfor-Abkommen doch noch zu.
Der arabische Frühling hatte hoffnungsvoll begonnen. Während in Syrien und Libyen die Lage nun hoffnungslos verfahren ist, macht sich auch in Ägypten und Tunesien Ernüchterung breit.
Ärger für Christine Lagarde: Die französische Justiz hat Ermittlungen gegen die IWF-Chefin wegen Amtsmissbrauchs eingeleitet. Laut ihrem Anwalt gibt sich Lagarde aber unbekümmert.
Frankreich zieht seinen grössten am Nato-Einsatz in Libyen beteiligten Flugzeugträger vorübergehend ab. Aufatmen kann Machthaber Ghadhafi aber nicht. Der Abzug wird durch die Luftwaffe ausgeglichen.
Die ganze Welt schaute zu, als vor einem Jahr 33 chilenische Kumpel aus ihrer eingestürzten Mine gerettet wurden. Die vergessenen Helden von San José haben ihr Schicksal unterschiedlich gut bewältigt.
Laut einem Medienbericht weiss die norwegische Polizei, wer hinter dem Pseudonym Fjordman steckt. Der Blogger ist eine Koryphäe der extremen Islamkritiker im Internet und soll jetzt verhört werden.
Nachdem die UNO die Gewalt in Syrien verurteilt hat, will sich der UN-Generalsekretär weiter um den Kontakt mit der syrischen Regierung bemühen. Assad weigerte sich aber, seine Anrufe entgegenzunehmen.
Mit seinem magischen Schlachtruf «Change» gewann Barack Obama die Präsidentschaftswahl. Heute wird der erste US-Präsident afroamerikanischer Herkunft 50 Jahre alt.
Die Amerikaner haben ihr Verteidigungsbudget in den letzten Jahren massiv aufgebläht. Doch wer glaubt, hier könnte man für den Schuldenabbau leicht Luft ablassen, der irrt.
Micheline Calmy-Rey hat das Flüchtlingslager in Kenia besucht. Der Bundesrat hat die humanitäre Hilfe um 4,5 Millionen Franken aufgestockt, die UNO drei weitere Regionen zu Hungergebieten erklärt.
Bei dem Vorstoss der syrischen Armee in Hama sind mindestens 45 Menschen gestorben. Der UN-Sicherheitsrat hat sich auf eine gemeinsame Haltung zu Syrien geeinigt. Nun sucht Ban Ki Moon den Kontakt zu Assad.
Hosni Mubarak äusserte sich am Donnerstagabend zu einem allfälligen Rücktritt. Doch der ägyptische Präsident ist überzeugt, dass ihn das Land zurzeit noch braucht. hält Sie auf dem Laufenden.