Konjunktur - Hohe Kosten im Inland und Handelshürden im Ausland trüben Aussichten der deutschen Maschinenbauer.
+++Märkte+++ - Die Schweizer Börse startet mit kleineren Kursabgaben.
Wirtschaft - Die deutschen Ausfuhren in die USA sinken auf den tiefsten Wert seit 2021.
Wohneigentum - Trotz immer weiter steigenden Preisen halten sich die Risiken am Schweizer Immobilienmarkt noch immer in Grenzen.
Chemie - Der Spezialchemiekonzern Clariant nimmt zweite Produktionslinie in China in Betrieb.
Edelmetalle - Gold hat im Zuge seiner anhaltenden Rekordrally eine weitere markante Marke geknackt.
Politik - Beim Einsatz von EU-Geldern wird weiter in grossem Ausmass geschlampt oder getrickst.
Automobilbranche - Europas einflussreicher Autolobbyverband Acea stellt sich gegen das für 2035 geplante sogenannte Verbrenner-Aus.
Politik - In Frankreich zeichnet sich ein Ausweg aus der politischen Krise ab.
Börse - Die Trumpschen Zölle trennen die Spreu vom Weizen am Schweizer Aktienmarkt. Eine Einordnung.
Telekommunikation - Mobilezone trennt sich von seinem zuletzt schwächelnden Deutschland-Geschäft.
Politik - China hat am Donnerstag seine Exportkontrollen für Technologien zur Verarbeitung von Seltenen Erden verschärft.
+++Märkte+++ - Die Schweizer Börse hat am Mittwoch zugelegt. Der breite Schweizer Aktienmarkt erreichte einen Rekordstand.
Banken - Die Schweizer Grossbank UBS prüft nach der Insolvenz des US-Autozulieferers First Brands die Auswirkungen auf mehrere ihrer Investmentfonds.
Märkte - Nach einem kleinen Rücksetzer am Vortag hat der Schweizer Aktienmarkt am Mittwoch an seinen Aufwärtstrend angeschlossen. Dabei stützen vor allem die defensiven Schwergewichte den SMI, aber auch ansonsten dominierten die positiven Vorzeichen im Markt.
Staatsfinanzen - Die Kurse von US-Staatsanleihen haben sich am Mittwoch kaum bewegt.
Märkte - Der Dax ist am Mittwoch nur wenige Punkte unter sein Rekordhoch aus dem Monat Juli geklettert. Er beendete den Tag schliesslich jedoch knapp unter 24'600 Punkten.
Handyshop - Die Handyladenkette Mobilezone verkauft ihr Deutschland-Geschäft an das deutsche Telekomunternehmen Freenet.
Rohstoffe - In den USA sind die Ölreserven in der vergangenen Woche unerwartet deutlich gestiegen.
Rohstoffhandel - Die Ölpreise sind am Mittwoch gestiegen.
Schon in wenigen Tagen soll der Austausch von Geiseln und Gefangenen beginnen. Israelische Soldaten ziehen sich zurück, und Donald Trump plant einen überraschenden Besuch. Aber bedeutet das wirklich ein Ende des Kriegs?
Die wichtigsten Antworten im Überblick.
Israel und die Hamas stimmen der ersten Phase von Trumps Friedensplan zu. Die wichtigsten Neuigkeiten im Überblick.
Der französische Präsident glaubt, er allein sei die Versicherung gegen Extremismus. In Wahrheit treibt er die Polarisierung voran. Seine Zeit ist abgelaufen.
Der französische Präsident werde in den kommenden zwei Tagen einen neuen Premierminister ernennen. Das erklärte der von diesem Amt zurückgetretene Sébastien Lecornu am Mittwochabend am Fernsehen. Er selbst sei nicht mehr Anwärter für diesen «Job».
Die Franzosen befinden sich in der schlimmsten politischen Krise seit Jahrzehnten. Wie konnte es so weit kommen? Und wie geht es jetzt weiter? Eine Übersicht.
Überall werden politische Gräben gesichtet. Das Land gilt als polarisiert. Werden ein paar Lektionen Französisch gestrichen, schreitet der Bundesrat ein. Entspannt euch!
Laut Berichten haben Partners Group und Mercuria zugesichert, Milliarden in den amerikanischen Energiesektor zu investieren. Ex-Botschafter McMullen sitzt im Advisory-Board einer involvierten Pipelinebetreiberin.
Die Personalvermittlerin über launische Chefs, die Altersguillotine und warum ein Privatjet allein eine Assistentin nicht glücklich macht.
Spätestens ab fünfzig kann man seinem Herzen nicht mehr trauen. Dann zeigen sich oft die ersten Folgen eines ungesunden Lebens. Welche Krankheiten sind zu befürchten? Und wie kann man sie frühzeitig erkennen? Was man über Herzprobleme und die wichtigsten Untersuchungen wissen sollte.
Voraussichtlich im Sommer 2026 werden die Schweizer über die SVP-Initiative «Keine 10-Millionen-Schweiz!» abstimmen. Spüren die Zugewanderten etwas davon? Und wie leben sie eigentlich in Zürich?
Maria Branyas starb im letzten Jahr als ältester Mensch der Welt. Zuvor stimmte sie einer gründlichen medizinischen Untersuchung zu, deren Ergebnisse nun vorliegen.
Der deutsche Läufer Tim Effenberger erstieg in zwei Monaten alle 151 Hütten des Schweizerischen Alpenclubs (SAC). Was hat er dabei gelernt?
Frauen, die sich vom Islam lossagen, haben Probleme und zum Teil massive Druckversuche zu gewärtigen – oft von der eigenen Familie. Dennoch nehmen die Zahlen zu. Drei Frauen aus Deutschland berichten über ihren schwierigen Weg.
Zwei Männer treffen sich in einer Schönheitsklinik. Einer lässt sich zum ersten Mal operieren, der andere hat schon 300 Eingriffe hinter sich. Warum tun sie das? Reportage aus einer Welt, in der Männlichkeit neu verhandelt wird.
Seit bekannt ist, dass die Ukrainer in Vojens eine Rüstungsfabrik aufbauen, ist das dänische Dorf in den Mittelpunkt eines geopolitischen Konflikts gerückt.
Hilfsorganisationen pumpten Milliarden in den Südsudan. Die Regierung kümmerte sich um nichts. Jetzt, wo die Gelder nicht mehr fliessen, versinkt das Land im Elend.
Zwischen Boutiquen und Büros führt in Zürich eine unscheinbare Treppe in eine Welt, die hier bald verschwinden könnte – die Welt der Plakatkunst.
Der hohe Krankenstand in Spanien richtet einen beachtlichen volkswirtschaftlichen Schaden an. Krankenkassen und Unternehmen setzen schon Privatdetektive ein.
Anonyme Aktivisten wollen die «Al-Aksa-Flut» in das «imperialistische Zentrum» von Bern tragen. Amnesty International Schweiz distanziert sich von der unbewilligten Demonstration, der Berner Sicherheitsdirektor Alec von Graffenried will ein Gesuch «wohlwollend prüfen» - und in Basel ging die Demo schon am Mittwoch los.
Steigende Dieselpreise, aber auch der autoritäre Kurs von Daniel Noboa im Kampf gegen Kriminalität sorgen für Widerstand. Zunehmend münden die Proteste in Gewalt.
Aus einer Flüchtlingsfamilie in Jordanien stammend, flog der 15-Jährige in die USA, um dort zu studieren. Seine preiswürdige Entwicklung von porösen Materialien, die Wasser und Gase speichern sollen, könnte Umwelt- und Klimaprobleme lösen.
Erst vier Kantonsregierungen fordern explizit eine obligatorische Abstimmung mit doppeltem Mehr für die EU-Abkommen. Fünf weitere braucht es, um zu verhindern, dass die EU-affinen Kantone durchmarschieren.
Männer, die in ihrer Elternzeit Kinderwagen schieben, beim Kaffeetrinken Wickeltipps austauschen und aussehen, als kämen sie direkt aus dem H&M-Katalog. Die schwedischen Latte-Dads sind in den USA zur Ikone avanciert.
Wie sieht eine Uhr aus, die von vereisten Wäldern inspiriert ist und präziser tickt als jede andere mechanische Uhr? Mit der «Ice Forest» präsentiert Grand Seiko ein Modell, das Natur und Uhrmacherkunst auf einzigartige Weise vereint.
Präsident Trump geht mit immer drastischeren Mitteln gegen seine Gegner vor. Das weckt Erinnerungen an einen Sündenfall der amerikanischen Geschichte. Der historische Blick voraus.
Monika Schnitzer, Vorsitzende des Sachverständigenrats, fordert von der Politik mehr Ehrlichkeit – und von den Unternehmen Mut zur Veränderung.
Der linke Milliardär steht für den Internationalismus, gegen den die Nationalisten aufbegehren. Er ist die Zielscheibe von Autokraten in aller Welt. Mit seiner Stiftung finanziert er womöglich aber auch palästinensischen Terrorismus.
Seit Jahrzehnten wird an Hochleistungslasern zum «Abschuss» von Flugobjekten geforscht. Was lange als Science-Fiction galt, wird mit dem Iron Beam Realität.
Der Schutt türmt sich, das Wasser ist kontaminiert, überall liegen Blindgänger: Um den Gazastreifen wieder bewohnbar zu machen, wären riesige Anstrengungen nötig. Eine visuelle Übersicht zeigt, wo die grössten Herausforderungen liegen.
Cochrane hält eine Krise wie 2022 in Grossbritannien oder gar in Argentinien für möglich. Er sagt, die USA und Europa müssten besser aufzeigen, wie sie ihre Schuldenberge in den Griff kriegen wollen.
Der Öltanker «Eagle S» schleifte seinen Anker stundenlang auf dem Meeresgrund nach und beschädigte dabei fünf Kabel. Kurz sah es so aus, als würden die Täter überführt. Dann kam alles anders.
Peking geht rigoros gegen Kritiker vor. Auch im Ausland.
Die Politik hat Ideen, wie mit dem Problem umzugehen sein könnte. Doch deren Wirkung ist umstritten.
Die Basler Stararchitekten haben in ihrer Heimatstadt gezaubert und das traditionsreiche Grand-Hotel in neuem Glanz und mit erlesenem Innenausbau neu erstehen lassen.
Simone Brander will die Bevölkerung umerziehen: weniger Konsum, weniger Abfall, keine Gratisentsorgung mit dem Auto mehr. Die Gegner der Stadträtin machen ebenfalls nicht die beste Figur.
Die Abstimmung vom 30. November im Überblick.
Erotisch, lässig, klassisch: Die amerikanische R’n’B-Sängerin überzeugt auf ihrem neuen Album mit einem angenehmen Konservatismus.
Für die Skandinavier gilt am Freitag bereits: verlieren verboten. Die talentierten Offensivspieler Alexander Isak, Viktor Gyökeres und Anthony Elanga sollen endlich auch im Nationalteam liefern.
Der Widerstand gegen die schrittweise Verdrängung des Bargelds aus dem Alltag und dem Wirtschaftsleben ist überfällig. Dies gilt namentlich für den öffentlichen Verkehr.
Der Industriekonzern verkauft seine Produktion von Robotern für gutes Geld an Softbank. Das ist konsequent und die beste Option.
Damit die marokkanische Wachstumsstrategie gelingt, muss die Modernisierung des Landes sozial abgefedert werden.
Der amerikanische Präsident setzt auf Gas und Kohle statt auf erneuerbare Energien. Das Land braucht aber jedes Kilowatt Leistung, wenn die KI-Revolution nicht ins Stocken geraten soll.
Ob es um Materialforschung, Kernfusion oder Geologie geht – Kontakte zu chinesischen Forschern sind viel wert. Trotz der Furcht vor Spionage sollten Kooperationen bei unverfänglichen Projekten weitergehen. Doch es braucht eine kluge Strategie.
Die quengelnden Undemokraten, die das Fussballstadion in Zürich seit Jahren juristisch bekämpfen, haben ein zu leichtes Spiel.
Die DNA-Analyse ermöglicht die Aufklärung von Mordfällen noch nach Jahrzehnten – dann, wenn sie in der Schweiz längst verjährt sind. Die Politik zieht daraus die falschen Schlüsse.
Frankreich hat wohl schon wieder einen Premierminister verloren. Das Land ist politisch blockiert, gesellschaftlich erschöpft und wirtschaftlich angeschlagen. Und der französische Präsident ist längst Teil des Problems.
Bauchfrei, Baggy-Jeans, rasierte Schläfen: Sind am Ende wieder die Eltern an der Uniform der Kinder schuld?, fragt sich unsere Autorin.
Es war einer der spektakulärsten Betrugsfälle: Um die Jahrtausendwende brachte der stets jovial auftretende Dieter Behring weit über tausend Leute um ihr Erspartes. Einen Teil des Geldes erhalten sie jetzt zurück.
In Schweizer Firmen herrscht Aufbruchstimmung: Künstliche Intelligenz soll Prozesse automatisieren und bessere Daten sollen Innovationen vorantreiben. Doch viele Transformationen starten mit dem falschen Impuls – bei der Technik statt beim Problem.
Nach seinem Oscar-Gewinn vor zwei Jahren lag ihm Hollywood zu Füssen. Doch der «Oppenheimer»-Star Cillian Murphy konzentriert sich seither lieber auf feine Charakterrollen in Eigenproduktionen.
Ist es möglich, einen Sprinter zum Weltrekord zu dopen? Die Organisatoren der Enhanced Games glauben daran – eine ETH-Professorin und ein Dopingexperte sind skeptisch.
«Pass auf, dass du dir keinen Zug holst» ist einer dieser Ratschläge, die wohl jeder schon einmal gehört hat. Tatsächlich reagieren manche Menschen empfindlich auf Zugluft. Eine Physiotherapeutin weiss, was ihnen hilft.
Substanzen wie Rapamycin und Metformin verlangsamen bestimmte Alterungsprozesse. Sie werden intensiv erforscht, und die Hoffnungen sind gross. Selbstversuche sind allerdings nicht zu empfehlen.
Jetzt kostenlos anmelden
Rund 11 Kilogramm Schokolade werden in der Schweiz pro Kopf und Jahr gegessen – mehr als irgendwo sonst auf der Welt. Leider stecken reichlich Fett und Zucker darin. Das lässt sich ändern – aber nur zum Teil.
Der Entwicklungspsychologe Michael Skeide kritisiert, dass ein riesiger Markt von Lern-Apps und Ratgebern uns Unsinn verkauft. Und er erklärt, was wirklich wichtig ist, um gut zu lernen.
Wer dem Körper Gutes tun und die Laufleistung steigern will, sollte auch Kraft, Beweglichkeit und Koordination trainieren. Wie lässt sich dies möglichst simpel integrieren?
Ist meine Vergesslichkeit noch normal, oder bin ich schon dement? Im vierten Teil unserer Serie zum Thema Demenz erklärt der Alterspsychiater Stefan Klöppel, dass Aussetzer im Alltag nicht immer an einer Demenz liegen – und wie er die Krankheit diagnostiziert.
Viele Menschen, die Unverträglichkeiten bei sich vermuten, haben keine Diagnose. Übertreiben sie einfach?
Der Grossbank droht ein Verlust von mehreren hundert Millionen Dollar durch die Insolvenz von First Brands. Der Autozulieferer hat sich hauptsächlich über Kredite von Schattenbanken finanziert. Wie risikoreich sind diese?
Die amerikanischen Verhandler sind nicht die einzigen hochrangigen Vertreter, die nach Sharm al-Sheikh kommen. Sie haben eine grosse Aufgabe vor sich: Die Positionen der Kriegsparteien liegen weit auseinander.
In Deutschland glauben manche Bürgerliche, die Linkspartei sei staatstragend. Sie irren. Eine Partei, die es hinnimmt, dass ihre Mitglieder immer wieder rote Linien überschreiten, ist kein akzeptabler Partner.
Suizidalität bei Männern hat viel mit männlicher Lebensführung zu tun, mit emotionaler Sozialisation und oft auch mit verlorener gesellschaftlicher Anerkennung. Hier muss auch die Prävention ansetzen.
Heutige Staaten orientieren sich wieder stärker an religiösen mittelalterlichen Vorbildern. Der säkulare Gottesstaat übernimmt dabei rhetorisch stark aufgeladene religiöse Metaphern wie «Sünder» oder «Leugner» und verabschiedet sich damit von der Moderne.
Der konservative Kulturstaatsminister und der linke Satiriker diskutierten in Berlin über Antisemitismus, den öffentlichrechtlichen Rundfunk und Sprechverbote. Am Ende sind sie sich einig, nicht einig zu sein.
Bereits in Donald Trumps erster Amtszeit arbeitete das Weisse Haus am Sturz der sozialistischen Diktatur in Venezuela. Nun scheint Washington unter dem Vorwand eines Drogenkriegs einen weiteren Versuch zu unternehmen. Es soll Pläne für Luftangriffe geben.
Emmanuel Macron ist noch nicht am Ende seiner Regentschaft. Aber die meisten Franzosen haben genug von ihm.
Die EU-Kommission möchte Europa zur digitalen Grossmacht machen. Mutet sich die Kommission zu viel zu? Ihr Erfolgsausweis bei ähnlichen Projekten ist jedenfalls schlecht.
Begriffe für Fleischersatzprodukte wie Burger, Wurst oder Schnitzel sollen in der EU verboten werden. Die Schweiz zeigt sich liberaler.
VW warnt in Deutschland vor Werkschliessungen, Toyota wächst hochprofitabel. Vier Faktoren erklären, warum der japanische Erzrivale viel erfolgreicher ist.
Münzen und Barren, ETF und Metallkonten: Es gibt verschiedene Wege, in Gold zu investieren. Das sind die Vor- und Nachteile der verschiedenen Varianten.
Sie ist eine der bekanntesten und umstrittensten Figuren der amerikanischen Finanzbranche. Im Gespräch äussert sich Wood zur Zukunft des autonomen Fahrens und zu den Gründen, weshalb sie Donald Trumps Wirtschaftspolitik unterstützt.
Schweizer Medtech-Anbieter stehen unter Druck, ihre Aktien haben deutlich verloren. Jetzt erschreckt Trump mit einer neuen Idee: Alte Befreiungen von Zöllen sind nicht mehr sakrosankt.
Die Waadtländer Steueraffäre zieht immer weitere Kreise und bringt die Staatsrätin in die Bredouille. Das Verfahren wegen Amtsgeheimnisverletzung stellt die Staatsanwaltschaft hingegen ein.
Der 42-jährige Täter darf auf eine erneute Prüfung seines Gesuchs für eine freiwillige Therapie im Strafvollzug hoffen.
Mehr als sechs Jahre hat die Schweizer Bundesanwaltschaft ermittelt. Doch die Grenzwächter sind unschuldig.
Ein Mann wird erst fünfzehn Jahre nach der Tat verhaftet. Jetzt ist er vom Bezirksgericht Meilen bestraft worden.
Der 19-Jährige gehört zu den meistgesuchten Kriminellen Schwedens.
Das Verwaltungsgericht weist den Rekurs gegen das Bauprojekt vollumfänglich ab. Es könnte ein wegweisender Entscheid sein.
Die Deutschen feierten während Jahrzehnten ihre Goalie-Tradition. Das führte zu einer gefährlichen Selbsttäuschung. Nun wünschen sich nicht wenige Manuel Neuer zurück.
Der Tessiner Eishockeyklub steht nach der Demission von Luca Cereda, Paolo Duca und Filippo Lombardi ohne Führung da. Der Präsident hat hinter dem Rücken der sportlichen Leitung mit Christian Dubé über den Trainerposten verhandelt.
Der Deutsche erlöste die Scuderia am 8. Oktober 2000 vom Fluch der Titellosigkeit – er fuhr mit Ferrari zurück in die Erfolgsspur. Schumacher definierte das Berufsbild einer ganzen Rennfahrergeneration neu.
Die israelische Autorin und Psychologin Ayelet Gundar-Goshen seziert in ihrem neusten Roman «Ungebetene Gäste» die Angst, aus der Rassismus und Antisemitismus entstehen. Sie selbst kennt dieses Gefühl seit ihrer Kindheit – es zieht sich wie ein roter Faden durch ihre jüdische Familiengeschichte.
Die neuesten Meldungen aus dem Feuilleton.
Das Victoria and Albert Museum macht im V&A Storehouse eine halbe Million Kunstobjekte zugänglich. Dazu gehört auch das David Bowie Centre.
Er führte Google zum grossen Durchbruch in der Quantencomputer-Forschung. Doch gleich nach dem Höhenflug kam der Fall.
Die Materialwissenschafter Susumu Kitagawa, Richard Robson und Omar Yaghi haben chemische Käfige gebaut, in denen sich schädliche Moleküle fangen lassen.
Abschiednehmen ist schwer. Wie schaffen wir es trotzdem, die Enden in unserem Leben konstruktiv zu gestalten? Die Podcast-Hosts ziehen Bilanz aus der aktuellen Staffel – und verabschieden sich.