
Für den Finma-Direktor Stefan Walter ist die die Risikolage auf dem Schweizer Finanzplatz zunehmend angespannt. Besonders besorgniserregend seien die Entwicklungen im Hypothekenmarkt, sagt er in einem Interview.
Radicant, die Problem-Tochter der Basellandschaftlichen Kantonalbank (BLKB), soll ihren Managern hohe Gehälter gezahlt haben. Dem CEO der Digitalbank soll eine Gesamtentschädigung von rund 500'000 Franken in Aussicht gestellt worden sein.
Die ukrainische Staatsführung will den US-Friedensplan zur Beendigung des russischen Angriffskriegs nicht einfach hinnehmen und nun selbst Vorschläge für eine Lösung des Konflikts einbringen.
Holen Sie sich die Moneycab App! Kostenlos umfassende Informationen aus Wirtschaft, Politik, Finanzen und ICT.
Nach der Schwäche vom Vortag haben die Börsen in den USA am Freitag zu einer Erholung angesetzt.
US-Präsident Donald Trump erwartet von der Ukraine, dass sie den von den Vereinigten Staaten vorgelegten Plan zur Beendigung des Ukraine-Krieges bis kommenden Donnerstag im Wesentlichen akzeptiert.
Der Leitindex notiert bei Handelsschluss um 0,71 Prozent höher auf 12'632,67 Punkten und damit praktisch auf Tageshoch. Auf Wochensicht blieb zum Schluss ein minimales Minus von lediglich knapp 2 Punkten.
Beim Eurozone-Leitindex EuroStoxx50 steht letztlich ein Minus von 0,98 Prozent auf 5.515,09 Zähler zu Buche.
Nachdem der Kurs auf der Handelsplattform Bitstamp zeitweise bis auf 80.500 US-Dollar gefallen war und damit auf den tiefsten Stand seit April, konnte er sich am Nachmittag ein Stück erholen.
Welchen Stellenwert hat Bargeld in der Schweiz noch und wie soll die Bargeldversorgung in Zukunft aussehen? Solche und andere Fragen zum Thema Bargeld haben der Bund gemeinsam mit Vertretern der SNB und der Wirtschaft erörtert.
Angesichts des Wegfalls zahlreicher Abzüge, gezielter Ausnahmen für Schuldzinsen und eines unklaren Zeitplans für die Umsetzung fragen sich viele Eigentümer, welche konkreten Folgen diese Änderung für sie haben wird.
Die Management- und Technologieberatung BearingPoint ist für ihr Projekt für den Digitalisierungsfonds der SBB und deren Sozialpartner mit dem Best of Consulting Award der WirtschaftsWoche ausgezeichnet worden.
Eine allgemein trübere Stimmung an den Finanzmärkten kurz vor dem Wochenende belastet auch die Ölpreise.
"Wer die Energiemärkte in diesem Jahr beobachtet hat, weiss: die Entwicklung des Ölpreises war 2025 alles andere als langweilig."
Marktkommentar von Tomasz Wieladek, Europäischer Chef-Makrostratege bei T. Rowe Price.
"Wir setzen nicht auf die Batterietechnologie der Zukunft, sondern erreichen dank smartem System-Engineering mit heute verfügbarer Technologie den Durchbruch in der Elektrofliegerei."
Nach der Beruhigung an der Wettbewerbsfront im bisherigen Jahresverlauf hat die Anfang Monat gestartete Sunrise-Billigmarke CHmobile den Preiskampf im Schweizer Telekommarkt wieder verschärft. Salt-Chef Max Nunziata will die Offensive des Konkurrenten Sunrise kontern.
Der mietrechtlich relevante hypothekarische Referenzzinssatz dürfte im kommenden Jahr vorerst auf dem jetzigen Stand von 1,25 Prozent verharren.
Die neue Dienstleistung wurde gemeinsam mit lemania-pension entwickelt, einem Schweizer Anbieter von beruflichen (Freizügigkeit) und individuellen (3a) Vorsorgelösungen.
Das Akw Kashiwazaki-Kariwa war, wie alle Kernkraftwerke in Japan, nach der Tsunami-Katastrophe von Fukushima im Jahr 2011 vom Netz genommen worden.
Das neue Angebot "Europe Today" soll in einer Phase globaler Veränderungen Orientierung bieten.
Die Finanzierungsrunde wurde von MMC Ventures angeführt, unter Beteiligung von Redalpine, Daphni und mehreren strategischen Angel-Investoren.
Die zusätzlichen finanziellen Mittel werden die Validierung und den Einsatz von Präzisionsmedizin-Tools in der frühen Phase der Entwicklung von Arzneimitteln für die Neurowissenschaften beschleunigen, die auf die Alzheimer-Krankheit (AD) abzielen.
Das Ziel des Unternehmens ist es, Smartphones in ein globales Netzwerk verteilter Rechenressourcen zu verwandeln.
Das Rückkaufvolumen betrug rund 1,6 Milliarden Franken beziehungsweise 2,0 Milliarden US-Dollar, wie das Unternehmen am Freitag mitteilte.
Die berufliche Vorsorge in der Schweiz basiert auf einem dezentralen System, das paritätisch von Arbeitgebern und Arbeitnehmern getragen wird. Während des aktiven Berufslebens erfolgt der Kapitalaufbau, im Rentenalter der Kapitalabbau. In einer Pensionskasse sind damit stets sowohl aktive Versicherte als auch Rentenbezüger Teil derselben Solidargemeinschaft. von Daniel Werdenberg, Geschäftsführer VIVERE Sammelstiftung Doch was geschieht, wenn […]
Nach dem Zweiten Weltkrieg machte das zerstörte Westeuropa einen erfolgreichen Neustart. Dieser wäre ohne afrikanische Rohstoffe nicht möglich gewesen, sagt die Historikerin Danelle van Zyl-Hermann.
Abnehmpille statt Abnehmspritze: Auch die tägliche Einnahme einer Pille kann einer Studie zufolge beim Abnehmen helfen.
China baut seine dominierende Position in der Elektroauto-Produktion weiter aus.
Der Dow Jones Industrial verliert 0,84 Prozent auf 45.752,26 Punkte. Im frühen Handel hatte er bis zu 1.100 Zähler höher notiert.
Der Leitindex SMI schliesst nach einem Tageshoch bei 12'640 Punkten um 0,10 Prozent fester bei 12'543,06 Punkten.
Zum Handelsende behauptet der Eurozonen-Leitindex EuroStoxx 50 ein Plus von 0,50 Prozent auf 5.569,92 Punkte.
Der US-Pharmakonzern Abbott Laboratories stärkt in einem milliardenschweren Deal sein Diagnosegeschäft.
Unternehmen, die Klimarisiken frühzeitig managen, reduzieren Volatilität, sichern Finanzierungsvorteile und schaffen Wachstumsspielräume.
Der sgv will die höhere Berufsbildung attraktiver machen, eine Expertengruppe für Grundsatzfragen installieren und dem Berufswahlprozess noch mehr Gewicht verleihen.
"Besser eine Zahl als gar keine Zahl. So muss der heutige Arbeitsmarktbericht für September aufgefasst werden. Er liefert lediglich weitere Indikationen zum aktuellen Zustand am Jobmarkt."
Die Zuger Kantonalbank setzt mit ihrer neuen Strategie «gemeinsamzumziel2029» einen klaren Schwerpunkt auf den Ausbau ihres Vermögensverwaltungsgeschäfts.
Bürgschaft des Technologiefonds dient der Weiterentwicklung des Solarify Digital Energy Hubs, einer Plattform für das intelligente Management und die Optimierung von Solarkraftwerken in einem flexiblen Energiesystem.
Im dritten Geschäftsquartal bis Ende Oktober stieg der Umsatz im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um 5,8 Prozent auf 179,5 Milliarden Dollar.
Der erste Arbeitsmarktbericht der US-Regierung nach dem Ende der Teilschliessung von Behörden zeigt einen unerwartet starken Anstieg der Beschäftigung.

Der Bund setzt bei der Expansion ins Ausland Grenzen. Die Swisscom soll sich auf die nationale Sicherheit fokussieren.
Albert Rösti erklärt, warum die Schweiz bis 2030 bis zu einem Drittel der C02-Emissionen im Ausland einsparen will.
Die republikanische Abgeordnete Marjorie Taylor Greene kündigt auf der Plattform X ihren Rücktritt an.
Mit dem Bürgerdienst wären künftig auch Frauen zu einem Dienst verpflichtet. Der Streit um Gleichstellung ist entbrannt.
Sollen Soldaten ihre Munition mit nach Hause nehmen? Über die Symbolik einer alten Debatte – und die Fakten dahinter.
Der Pharmasektor investiert massiv in den USA. Mittelfristig dürfte das auch Folgen haben auf den Standort Schweiz.
Tierhalter müssen jetzt den Auslauf ihres Geflügels auf einen vor Wildvögeln geschützten Bereich beschränken.
Europa hatte trotz seiner umfangreichen Ukraine-Hilfe bei den Plänen des US-Präsidenten nichts zu sagen.
Brienz ist seit einem Jahr ein Geisterdorf. Und könnte es länger bleiben. Was mit den Häusern passiert, ist noch unklar.
Rama Duwaji wird New Yorks First Lady. Eine, die ihre Rolle selbst setzt, leise bleibt und gerade dadurch sichtbar wird.
Die Konsumentenstimmung in den USA ist auf einem historischen Tief, und die Regierung wird dafür verantwortlich gemacht.
Aufgrund der alternden Bevölkerung erkranken mehr an Demenz. Ein Heilmittel gibt es nicht – aber Mittel zur Prävention.
Viele Staatschefs reisen nicht an den G20-Gipfel. Warum das Treffen an Bedeutung verliert, erklärt Fredy Gsteiger.
Seit dem Frühling ist das Atomkraftwerk Gösgen nicht mehr am Netz. Was arbeiten die Angestellten nun den ganzen Tag?
Im «Gstaad Palace» bleibt kaum ein Wunsch verwehrt: Ob Kaviar für den Hund oder eine Spontanhochzeit auf dem Gletscher.
Das Präparat zur Hormonersatzbehandlung Estradot wird in der Schweiz nicht mehr von der Krankenversicherung übernommen.
Biber wirken positiv auf das Ökosystem und tragen insbesondere zum Schutz der Fledermäuse bei, wie eine Studie zeigt.
Kiew will konstruktiv an einem Friedensplan arbeiten, dabei aber die nationalen Interessen des Landes nicht aufgeben.
Kein Nato-Beitritt, kleineres Heer, dauerhafte Gebietsabtretungen – Vorschläge, die für Kiew schwer zu akzeptieren sind.
Die israelische Armee hat fünf Personen im Gazastreifen getötet. Der Vorfall ereignete sich trotz geltender Waffenruhe.
Der 20-Punkte-Plan von Donald Trump bringe dem Gazastreifen noch keinen Frieden, sagt Nahostexperte Daniel Gerlach.
WM-Leader Lando Norris unterstreicht seine Top-Form und holt sich seine 3. Pole Position in Folge.
Zug unterliegt Lugano und verliert Keeper Genoni. Die ZSC Lions unterliegen Schlusslicht Ajoie.
Immer mehr Menschen halten privat Wildkatzen. Soziale Medien machen Exotik zum Prestigeobjekt – zum Leidwesen der Tiere.
Im Juni 2023 wurde der Kachowka-Staudamm im Süden der Ukraine zerstört. Wie ist die Lage heute?
Ihr Wunsch nach Kindern war geprägt von Schmerz und Hoffnung. Heute leben Katrin und Fabian kinderlos – und erfüllt.
Wer polyamor lebt, liebt viele Menschen. Kann das gut gehen? Unbedingt! Es kann sogar inspirierend für Beziehungen sein.
Wikipedia-Gründer Jimmy Wales warnt vor Fake News und Hass im Netz und erklärt, wie Vertrauen wieder möglich wird.
In nur fünf Minuten in der Luft: Auf der Basis in Lauterbrunnen steht die Crew von Air-Glaciers rund um die Uhr bereit.
Was bleibt von der Liebe, wenn Anwälte sie sortieren? Geschiedene kommen zu Wort – mit leiser Wahrheit statt Rosenkrieg.
Er ist die Frohnatur der Schweizer Volksmusikszene. Zum 50. Geburtstag spricht Frowin Neff über seine zwei Gesichter.
Drohnen sind heute Schlüsseltechnologie für Industrie, Forschung und Sicherheit – mit Schweizer Pionierarbeit.
Nach dem Freispruch von allen Missbrauchsvorwürfen versucht Kevin Spacey sein Leben neu zu ordnen.
Die Texterin Emmi Creola erfand 1956 die Kunstfigur Betty Bossi. Jetzt wird sie in «Hallo Betty» selbst zur Kinoheldin.
Für manche Menschen reicht das Geld nicht, um frische Früchte und Gemüse zu kaufen. Ein Baselbieter Verein hilft.
In dem Tiefkühlprodukt sei PFAS über dem gesetzlichen Höchstgehalt nachgewiesen worden, so der Detailhändler.
Menschen landen schneller bei der Polizei als sie denken. Das sind Ihre Rechte bei einer Verhaftung oder Befragung.
Die Dunkelziffer der Misshandlung von Heimtieren und Nutzvieh ist hoch. So erkennt man sie und meldet sie korrekt.
Zug unterliegt Lugano und verliert Keeper Genoni. Die ZSC Lions unterliegen Schlusslicht Ajoie.
Rama Duwaji wird New Yorks First Lady. Eine, die ihre Rolle selbst setzt, leise bleibt und gerade dadurch sichtbar wird.
Lara Gut-Behrami hat sich im Super-G-Training schwer verletzt. Es droht das vorzeitige Karriereende.
Europa hatte trotz seiner umfangreichen Ukraine-Hilfe bei den Plänen des US-Präsidenten nichts zu sagen.
Fünf Fragen – mindestens drei Antworten müssen richtig sein, um sich auf die Schulter klopfen zu können.
Mittels Online-Konsultation zur Service-citoyen-Initiative soll das politische Engagement Jugendlicher gestärkt werden.
Die US-Zölle von 15 Prozent seien kein gutes Verhandlungsergebnis für die Schweiz, findet die «dialog»-Community.
Zwei verschollene Orgelstücke von Johann Sebastian Bach wurden zum ersten Mal seit 300 Jahren öffentlich aufgeführt.
Seenotrettungen durch NGOs werden immer schwieriger – wegen bewaffneter Angriffe und restriktiverer Migrationspolitik.
Der Grenzverkehr rund um Genf nimmt stark zu – mit spürbaren Folgen für Gemeinden auf beiden Seiten.
Ruun Cali floh als Kind allein aus Somalia. Heute lebt sie in Airolo und erzählt ihre Geschichte in einem neuen Buch.
Viele Bündner Bauern haben ein Luxusproblem: Sie haben zu viele Heuballen und zu wenig Platz zur Lagerung.
Was in dem angeblichem Friedensplan der USA und Russland steht, dürfte das Ende einer freien Ukraine bedeuten.
Trump hat den UNO-Sicherheitsrat bemüht, seinen 20-Punkte-Plan anzuerkennen. Warum ihm dies wichtig war.
Der Wirtschaftsminister kann einen Grosserfolg einfahren. Der Haken: Bis jetzt ist der Zolldeal völlig unverbindlich.
2015 haben sich die Länder verpflichtet, alle fünf Jahre ehrgeizigere Klimaziele einzureichen. Jetzt stockt es.
Der dicke Waldemar und der Drache Tabaluga sind seine Schöpfungen. Nun ist der Bilderbuch-Künstler 84-jährig gestorben.
Yungblud verschafft der alten Rockgarde eine Verjüngungskur und profitiert selbst dabei. Win-Win oder reines Kalkül?
Kévin Germanier ist im Kreis der Pariser Haute Couture angekommen. Das Mudac Lausanne widmet ihm eine glitzernde Schau.
Der 2. Teil von «Wicked» ist Bonbon-Kino vom Feinsten – wird die Musicalverfilmung den Oscar-Erfolg wiederholen können?
Eine US-Verbraucherschutzbehörde warnt vor KI-Spielzeugen. Wie gefährlich sind diese Roboter?
Forscher zeigen: Der erste Kuss liegt weit vor der Menschheitsgeschichte.
Diese parasitäre Ameise stürzt die Königin und besteigt den Thron sogleich selbst. So geht sie vor.
Im All ist es kalt, auf der Erde vergleichsweise warm. Diesen Temperaturunterschied nutzen Ingenieure aus den USA.
Jetzt reagiert Riehen und erlässt Sofortmassnahmen. Politiker kritisieren die Kommunikation der Gemeinde.
Ex-SP-Politikerin Ursula Koch spricht erstmals seit Jahrzehnten. Anlass ist ein Buch über ihre Baupolitik in Zürich.
Nach dem Bergsturz kehren Bewohner in ihre Häuser nach Blatten zurück – und verabschieden sich dann für den Winter.
Am Donnerstagabend brach in einer Werkhalle in der Obwaldner Gemeinde ein Feuer aus. Über 60 Personen wurden evakuiert.
Guy Parmelin spricht über die Zollsenkung auf Schweizer Waren und die Hintergründe der Verhandlungen.
Die Schweizer Armee hat bislang keine eigenen Satelliten im Weltall. Das soll sich ändern.
Die Regierung in Washington hat ein seit 1979 bestehendes Luftfahrtabkommen für die Schweiz und Südkorea reaktiviert.
Immer mehr Menschen in der Schweiz kaufen digitale Vignetten, während Österreich die Klebe-Variante bald ganz abschafft.
In den USA sollen die Preise einiger Konsumgüter sinken. Was dahintersteckt, sagt SRF-Wirtschaftsredaktor Matthias Heim.
Der Vorfall ereignete sich nur wenige Tage nachdem in einem benachbarten Bundesstaat 25 Schülerinnen entführt wurden.
Die Versammlung hat diesen Plan am Donnerstag in Genf bestätigt. Die Aktivitäten wolle man möglichst aufrechterhalten.
Über den Entwurf zur Beendigung des Krieges in der Ukraine berichten verschiedene Nachrichtenagenturen übereinstimmend.
Die Landwirtschaft muss sich an neue Herausforderungen anpassen – dabei spielt die Schweiz eine wichtige Rolle.
Gibt es bald legale KI-Lieder mit Ed Sheerans Stimme? Grosse Labels wie Warner Music einigen sich mit KI-Firmen.
Import-Wildfleisch dominiert. Dabei züchten in der Schweiz Menschen mit Leidenschaft Hirsche. Doch die Hürden sind hoch.
Nach dem Zolldeal kritisiert Swatch-Chef Hayek die Untertänigkeit der Schweiz, und er vermisst den Kampfgeist
Die wichtigsten und spannendsten News bequem auf Whatsapp – einmal morgens, einmal abends: So funktioniert es.